0

Künstliche Intelligenz – Mitbestimmung des Betriebsrats

4 Minuten Lesezeit

Der Hype um KI und damit auch die Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz nehmen immer weiter zu. Vor allem in der Arbeitswelt entstehen in Bezug auf Transparenz, Datenschutz und Haftung zahlreiche Herausforderungen. Als Betriebsrat haben Sie beim Einsatz von KI klare Mitbestimmungsrechte.

Eine blaue Hand die von einer künstlichen Intelligenz erstellt wurde.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der sich mit der Schaffung von Computersystemen befasst, die Aufgaben ausführen können, welche typischerweise menschliche Intelligenz erfordern. Diese Aufgaben umfassen Lernen, Problemlösen, Entscheidungsfindung, Sprachverstehen und visuelle Wahrnehmung. KI-Systeme sind darauf ausgelegt, Muster in Daten zu erkennen, aus Erfahrungen zu lernen, Vorhersagen zu treffen oder autonom in einer komplexen Umgebung zu handeln. Ziel der KI ist es, Maschinen zu entwickeln, die in der Lage sind, Aufgaben zu bewältigen, die normalerweise menschliches Denken, Wahrnehmung und Problemlösungsfähigkeiten erfordern. Somit bezieht sich Künstliche Intelligenz (KI) auf die Simulation menschlicher Intelligenz in Maschinen. Im Arbeitsumfeld erleichtert KI Aufgaben wie Datenanalyse, Kundeninteraktionen und sogar komplexere Aufgaben wie Projektmanagement.

Kernaspekte der KI

  • Maschinelles Lernen: Maschinen lernen aus Daten und verbessern ihre Leistung über die Zeit.
  • Natürliche Sprachverarbeitung: KI-Systeme verstehen und reagieren auf menschliche Sprache.
  • Automatisierung: Routineaufgaben werden effizienter und genauer.

Das Betriebsverfassungsrecht setzt den Begriff der „Künstlichen Intelligenz“ voraus, definiert ihn selbst aber nicht. Eine klare Abgrenzung durch Rechtsprechung und Literatur existiert noch nicht.

Auswirkungen von KI auf das Arbeitsrecht

Mit der Einführung von KI in Unternehmen entstehen arbeitsrechtliche Herausforderungen. Fragen der Mitarbeiterüberwachung, der algorithmischen Entscheidungsfindung und der Notwendigkeit transparenter KI-Systeme sind zentral. Es ist entscheidend, dass Arbeitgeber und Betriebsräte zusammenarbeiten, um faire und ethische Praktiken zu fördern.

Arbeitsrechtliche Überlegungen

  • Frage nach der Höchstpersönlichkeit der Arbeitsleistung
  • Datenschutz: Schutz persönlicher Daten der Mitarbeiter im Kontext von KI.
  • Transparenz und Fairness: Gewährleistung, dass KI-Entscheidungen nachvollziehbar und unvoreingenommen sind.
  • Mitarbeiterschulung: Ausbildung der Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen.
  • Haftung: Zurechnung von Fehlleistungen durch KI

Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einführung von KI

Unterrichtungs- und Beratungsrecht

Nach § 90 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG hat der Betriebsrat bereits bei der Planung von KI-Einsätzen ein Informations- und Beratungsrecht. Dies umfasst nicht nur den Technikeinsatz an sich, sondern auch Änderungen von Arbeitsprozessen und der Weisungsbefugnisse durch den Einsatz eines KI-Systems.

Mitbestimmungsrechte bei KI

Der Betriebsrat hat darüber hinaus wichtige Mitbestimmungsrechte, um sicherzustellen, dass die Einführung von KI-Technologien die Arbeitsbedingungen nicht negativ beeinflusst. Der BR sollte proaktiv in den Prozess der Bewertung, Auswahl und Implementierung von KI-Systemen eingebunden werden.

Will der Betriebsrat bei Thema KI einen Sachverständigen einschalten, braucht er die Erforderlichkeit nicht nachzuweisen. Nach § 80 Abs. 3 BetrVG gilt die Hinzuziehung eines Sachverständigen automatisch als erforderlich.

Erweiterte Mitbestimmungsrechte:

  • Mitbestimmung bei Auswahlrichtlinien für Personalentscheidungen, vgl. § 95 Abs. 2 a BetrVG
  • Gestaltung der Arbeitsbedingungen: Mitwirkung bei der Gestaltung von KI-gesteuerten Arbeitsplätzen.
  • Schutz vor Diskriminierung: Sicherstellung, dass KI-basierte Bewertungen fair und unvoreingenommen sind.
  • Datenschutz und Privatsphäre: Überwachung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.

Veränderung der Arbeitswelt durch künstliche Intelligenz

KI bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Automatisierung kann zu Jobverlusten in bestimmten Bereichen führen, aber auch neue, hoch qualifizierte Arbeitsplätze schaffen. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Mitarbeiter sich auf lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit konzentrieren.

Chancen durch den Einsatz von KI

  • Erhöhung der Produktivität
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
  • Verbesserung der Arbeitsqualität

Herausforderungen durch den Einsatz von KI

  • Notwendigkeit der Umschulung
  • Sicherstellung ethischer KI-Anwendungen
  • Vermeidung von Arbeitsplatzverlusten durch Automatisierung

Fazit

Die Integration von KI in die Arbeitswelt ist ein fortschreitender Prozess, der sowohl vielversprechende Möglichkeiten als auch signifikante Herausforderungen mit sich bringt. Für Betriebsräte und Arbeitgeber ist es entscheidend, zusammenzuarbeiten, um eine faire, transparente und ethische Nutzung von KI zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen Arbeitnehmer bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden und anzupassen, um mit den durch KI bedingten Veränderungen Schritt zu halten. Der Betriebsrat spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung, dass die Einführung von KI-Technologien die Rechte und das Wohlergehen der Arbeitnehmer respektiert und fördert.

Möchten Sie als Betriebsrat oder Arbeitnehmer mehr darüber erfahren, wie Sie sich aktiv in die Gestaltung und den Einsatz von KI am Arbeitsplatz einbringen können? Unser Seminar "Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz" bietet Ihnen umfassende Einblicke und praktische Werkzeuge, um diese neuen Herausforderungen zu meistern. Als Betriebsrat lernen Sie, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte effektiv nutzen und eine faire sowie ethische Anwendung von KI im Unternehmen fördern können.

Artikel teilen