Die neuesten Ratgeber Videos
Zur Playlist313 Aufrufe | 8 Likes
Schadensersatz nach DSGVO: Worauf Betriebsräte achten müssen!
Datenschutzverstöße nach der DSGVO können richtig ins Geld gehen. In diesem Video erfährst du, welche Fälle zu Schadensersatz führen und wie du als Betriebsrat deine Kollegen wirksam schützt. Dabei geht es um ein aktuelles Urteil, typische Fehler, die schnell teuer werden können, die Rechte der Beschäftigten sowie konkrete Handlungstipps, mit denen du im Alltag sicher agierst. **Inhalt:** 0:00 - Einleitung 0:13 - Aktuelles Urteil
weiterlesen226 Aufrufe | 10 Likes
Wann endet die Amtszeit des Betriebsrats?
Du fragst dich, wann die Amtszeit des Betriebsrats wirklich endet? In diesem Video räumen wir mit allen Unklarheiten auf! Wir erklären dir, wie du das Amtszeitende korrekt berechnest und welche Besonderheiten du dabei beachten musst. Egal, ob du schon im Betriebsrat bist oder dich auf die Wahl 2026 vorbereitest – dieses Video gibt dir die Antworten, die du brauchst! ? **Inhalt:** 0:00 - Intro 0:30 - wann endet die Amtszeit? 1:15 - Blick ins Gesetz ? **Fundierte Weiterbildung zum Thema:** Betriebsratswahl 2026→ <https://www.waf-seminar.de/wahl>
weiterlesen217 Aufrufe | 4 Likes
Kostenloses Webinar: 6 Fehler bei der Erstellung der Wählerliste
Die Wählerliste ist das Herzstück jeder Betriebsratswahl – und genau hier passieren die meisten Fehler. In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie: - Wer darf wählen – und wer nicht? - Was muss in die Wählerliste? - Was tun bei Fehlern und Einsprüchen? - Wie werden besondere Beschäftigtengruppen eingeordnet?
weiterlesen145 Aufrufe | 6 Likes
Online-Symposium: Fit für die BR-Wahl 2026 am 27.11.2025
Fit für die BR-Wahl 2026? ? Mit unserem Online-Symposium für Wahlvorstände legst du den Grundstein für eine erfolgreiche und rechtssichere Wahl. Alles, was du brauchst – von Fristen über Formulare bis hin zu praktischen Tipps – bekommst du kompakt und verständlich erklärt. **Diese Themen erwarten dich:** - Wahlvorstand souverän von Anfang an aufstellen - Checklisten & Vorlagen für deine Organisation - Kommunikation meistern: Umgang mit Belegschaft & Kandidaten - Digitale Unterstützung: Tools & Technik für deine Wahl - Praxisnah erklärt: Fristen, Stolperfallen und Strategien Hol dir das Wissen, das dich sicher durch die BR-Wahl 2026 bringt – klar, praxisnah und sofort anwendbar!
weiterlesen255 Aufrufe | 12 Likes
Schwangerschaft im Betrieb: Muss der AG den Betriebsrat informieren?
Muss der Arbeitgeber den Betriebsrat eigentlich über Schwangerschaften im Betrieb informieren? Genau diese Frage beleuchtet Rechtsanwältin Lina Goldbach und Rechtsanwalt Michael Puzicha in diesem Ratgeber. Dabei geht es um aktuelle Urteile von BAG und LAG München und darum, welche Rechte der Betriebsrat wirklich hat. Kompakt, praxisnah und verständlich erklärt – mit wertvollen Hinweisen für die tägliche BR-Arbeit. **Inhalt:** 0:00 - Einleitung 0:57 - BAG, Beschl. vom 9. April 2019 - 1 ABR 51/17 **Fundierte Weiterbildung zum Thema:** Alle Seminare zum Betriebsverfassungsrecht → <https://www.waf-seminar.de/betriebsverfassungsrecht> **Weitere Informationen zum Thema:** <https://www.betriebsrat.com/wissen/personelle-angelegenheiten/elternzeit-elterngeld>
weiterlesen199 Aufrufe | 10 Likes
Betriebsrat-Ausschüsse erklärt: So nutzt Ihr Sinn & Zweck richtig!
Wusstet Ihr, dass Ausschüsse im Betriebsrat echte Effizienz-Booster sein können? Rechtsanwalt Arne Schrein zeigt Euch, wie vorbereitende und beschließende Ausschüsse nach §28 BetrVG funktionieren – und wo ihre Grenzen liegen. Dazu gibt’s praxisnahe Beispiele, die Ihr sofort wiedererkennt! ? **Inhalt:** 0:00 - Intro 0:25 - Der entscheidende Paragraph 2:30 - Fazit
weiterlesen171 Aufrufe | 0 Like
Wirtschaftsausschuss: Recht auf Fortbildung?
Wirtschaftsausschuss und Weiterbildung – geht das zusammen? Ja, sagt die Rechtsprechung! Sogar Ausschussmitglieder ohne Betriebsratsmandat können an Schulungen teilnehmen, wenn das nötige Wissen für ihre Aufgaben fehlt. Erfahre in diesem Ratgeber mit Ariane Bergstermann-Casagrande und Niklas Pastille, wie du als Schulungsbedarf rechtssicher begründest – und worauf Arbeitgeber achten dürfen. **Inhalt**: 0:15 - Recht auf Fortbildung 1:07 - Rechtliche Grundlage für Nicht-BR-Mitglieder 2:50 - Beschluss durch Betriebsrat **Weitere Informationen zum Thema:** Wirtschaftsausschuss → <https://www.betriebsrat.com/wissen/wirtschaftsausschuss/was-ist-ein-wirtschaftsausschuss>
weiterlesen135 Aufrufe | 0 Like
Kostenloses Webinar: Mut zur Mitbestimmung
Sie möchten einen Betriebsrat gründen, wissen aber nicht genau, wie Sie starten sollen? In unserem kostenlosen Webinar "Mut zur Mitbestimmung" erfahren Sie in nur 30 Minuten, wie Sie Schritt für Schritt zur erfolgreichen Gründung kommen. Von den Voraussetzungen bis zur ersten Wahl – alles wird klar und praxisnah erklärt.
weiterlesen104 Aufrufe | 0 Like
Öffentlichkeitsarbeit: Was macht die JAV den ganzen Tag?
Öffentlichkeitsarbeit gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Jugend- und Auszubildendenvertretung. Denn nur wenn eure Kollegen wissen, was ihr macht, könnt ihr wirklich etwas bewegen. In diesem Video mit Fabian Baumgartner zeigen wir euch, wie ihr eure Arbeit sichtbar macht, welche Kommunikationskanäle sich besonders eignen und wie ihr mit einfachen Mitteln Aufmerksamkeit gewinnt. So erreicht ihr die Azubis im Betrieb, schafft Vertrauen und stärkt eure Position als JAV. **Inhalt:** 0:12 - Warum Öffentlichkeitsarbeit für die JAV wichtig ist 1:47 - Wichtige Instrumente und Kanäle 2:10 - Tipps für erfolgreiche Kommunikation **Weitere Informationen zum Thema:** JAV & Öffentlichkeitsarbeit → [https://www.betriebsrat.com/wissen/jugend-und-auszubildendenvertretung/oeffentlichkeitsarbeit](/wissen/jugend-und-auszubildendenvertretung/oeffentlichkeitsarbeit)
weiterlesen268 Aufrufe | 12 Likes
Briefwahl bei der BR-Wahl - Was das BAG entschieden hat!
Bei der Betriebsratswahl 2026 wird die Briefwahl wieder ein großes Thema. Doch wann darf sie überhaupt angeordnet werden? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im Januar 2025 klare Grenzen gezogen: Eine pauschale Briefwahl für den gesamten Betrieb ist unzulässig – und kann die Wahl sogar anfechtbar machen! **Inhalt:** 0:00 - Einleitung 0:11 - BAG Urteil vom 22.01.2025 **Weitere Informationen zum Thema:** Alles rund um das Thema Betriebsratswahl 2026 → <https://www.betriebsratswahl.de/>
weiterlesenPodcast Betriebsrat heute
Zur Playlist240 Aufrufe | 7 Likes
#708 Private Chatgruppen unter Kollegen - vertraulich?
Bei Gesprächen unter Kollegen, die kleine berufliche Chatgruppe oder der private Account auf Instagram können einen vor die Frage stellen, was ist hier noch erlaubt. Wo genieße ich den Schutz des vertraulich gesprochenen Wortes und wann könnte es, auch aus arbeitsrechtlicher Sicht, gefährlich werden. Lina Goldbach und Michael Puzicher sprechen über dieses spannende Thema. **Themen der Episode:** - Grundrechte im Arbeitsrecht - Meinungsfreiheit - Soziale Netzwerke und Vertraulichkeit - Sanktionen im Arbeitsrecht
weiterlesen334 Aufrufe | 13 Likes
#707 An- und Abmelden bei der BR-Arbeit: Wie wichtig ist das?
Muss ich mich wirklich jedes Mal ab- und zurückmelden, wenn ich Betriebsratsarbeit machen? Und was passiert, wenn ich es nicht tue? Tobias Gerlach und Viara Ivanova klären auf, geben praxisnahe Tipps und werfen einen Blick auf spannende Urteile. **Themen der Episode:** - Pflichten beim Ab- und Rückmelden - Welche Angaben bei der Abmeldung wirklich nötig sind - Nutzen einer Excel-Dokumentation für Ausfallzeiten - Relevante BAG- und LAG-Urteile zur Abmeldung - Grenzen der Dokumentation
weiterlesen213 Aufrufe | 8 Likes
#706 Wer zahlt eigentlich die Sachmittel für den Betriebsrat?
Dürfen einzelne Betriebsratsmitglieder eigenständig technische Ausstattung wie eine persönliche E-Mail-Adresse vom Arbeitgeber verlangen – oder entscheidet das Gremium darüber? In dieser Episode besprechen die beiden Fachanwältinnen für Arbeitsrecht Lina Goldbach und Viara Ivanova ein aktuelles Urteil des LAG Hamm und klären, wie § 40 BetrVG auszulegen ist. **Themen der Episode:** - Wer im BR über technische Ausstattung entscheidet - Welche Rolle ein ordnungsgemäßer Beschluss spielt - Tipps, um Konflikte bei der Ausstattung zu vermeiden **Seminarempfehlung aus dem Podcast:** Zu den Seminaren: https://www.waf-seminar.de/br
weiterlesen217 Aufrufe | 4 Likes
#704 Übernahmeanspruch der JAV
Du hast deine Ausbildung fast geschafft und fragst dich, wie es danach weitergeht? Als JAV-Mitglied hast du besondere Rechte – und die können entscheidend sein, wenn es um deine Zukunft im Betrieb geht. In dieser Folge erfährst du von Fabian Baumgartner und Susanna Suttner, wann dein Arbeitgeber dir eine feste Stelle anbieten muss, welche Fristen gelten und wie du dein Übernahmerecht clever durchsetzt. **Themen der Episode:** - Fristen und Mitteilungspflichten des Arbeitgebers - Was genau als „Ende der Ausbildung“ gilt - Unterschied zwischen unbefristeter Vollzeitstelle und schlechteren Angeboten - Rechte des JAV-Mitglieds bei unterbliebener Mitteilung - Wann ein Übernahmeverlangen Erfolg hat
weiterlesen560 Aufrufe | 21 Likes
#703 ❗Wichtig❗Neuste Urteile zur BR-Wahl
Die BR-Wahl 2026 rückt näher – höchste Zeit, einen Blick auf die aktuellen Entscheidungen von BAG und Arbeitsgerichten zu werfen. Lina Goldbach und Domenic Böhm besprechen, welche Urteile für die Praxis wichtig sind und worauf Wahlvorstände jetzt achten sollten. **Themen der Episode:** - Was muss schon 2025 für die BR-Wahl 2026 vorbereitet werden? - Eigenständiger Betriebsteil: Wann dürfen Liefergebiete einen eigenen BR wählen? - Wer ist wahlberechtigt? – BAG zur Matrix-Struktur - Betriebsratsgröße: Weniger Kandidaten als Sitze – was gilt? - Briefwahl: enge Grenzen nach der Wahlordnung **Seminarempfehlung aus dem Podcast:** Seminare zur Betriebsratswahl: <https://www.waf-seminar.de/betriebsratswahl>
weiterlesen506 Aufrufe | 12 Likes
#701 Videopodcast BR-Wahl 2026 – Gründung, Wahlkampf & Wiederwahl
Zwei Betriebsräte, zwei Blickwinkel – ein Ziel: die erfolgreiche Betriebsratswahl 2026. In dieser Folge sprechen Dennis Schneider, Initiator einer BR-Neugründung, und Benni Swierkot, erfahrener stellv. BRV bei Lufthansa - Station - München, mit Sebastian Opitz, Abteilungsleiter bei der W.A.F., über ihre persönlichen Erfahrungen vor der Wahl. Was tun bei Gegenwind vom Arbeitgeber? Wie findet man passende Kandidaten? Und wie läuft der Wahlkampf ab? **Themen der Episode:** - Wie Dennis trotz Kündigung und Hausverbot einen Betriebsrat durchsetzen konnte - Die Rolle des Wahlvorstands – und wie man geeignete Mitglieder findet - Tipps für die Kandidatensuche und worauf Bewerber achten sollten - Strategien im Wahlkampf: Umgang mit konkurrierenden Listen - Warum Wahlschulungen entscheidend für eine rechtssichere Wahl sind **Seminarempfehlung aus dem Podcast:** Seminare zur BR-Wahl: <https://www.waf-seminar.de/betriebsratswahl>
weiterlesen458 Aufrufe | 8 Likes
#700 Kommt die Online-BR-Wahl 2026?!
In dieser Folge geht es um ein heißes Thema für alle Betriebsräte: die mögliche Einführung der Online-Wahl zur Betriebsratswahl 2026 – und warum jetzt politisch gehandelt werden muss. **Themen der Episode:** - Was der Koalitionsvertrag zur Online-Wahl und Mitbestimmung sagt - Warum die Zeit bis zur BR-Wahl 2026 knapp wird - Technische Voraussetzungen und rechtssichere Umsetzung - Omnibus-Verfahren als politischer Schnellweg - Digitale Wahl als Chance für mehr Beteiligung und weniger Aufwand **Seminarempfehlung aus dem Podcast:** Seminare zur BR-Wahl 2026 https://www.waf-seminar.de/betriebsratswahl
weiterlesen227 Aufrufe | 1 Like
#699 Wer ist zuständig – BR, GBR oder KBR?
Ene mene miste – wer regelt was im Betrieb? Diese Frage solltest du als Betriebsrat nicht dem Zufall überlassen. Denn: Wenn das falsche Gremium eine Betriebsvereinbarung abschließt, ist sie unwirksam. Das kann schwerwiegende Folgen für die Belegschaft haben – und dem Arbeitgeber in die Karten spielen. In diesem Podcast klären die beiden Fachanwälte für Arbeitsrecht Janine Schäfer und Christian Wiszkocsill, wann der BR zuständig ist – und wann der GBR oder KBR ranmuss. **Themen der Episode:** - Zuständigkeit des BR Auftrags- und originäre Zuständigkeit des GBR - Zuständigkeit des KBR - Typische Fallkonstellationen - Risiken bei falscher Zuständigkeitswahl
weiterlesen441 Aufrufe | 11 Likes
#698 Aktuelles Urteil zur BR-Wahl: Briefwahl für alle?
Die Briefwahl wird bei Betriebsratswahlen immer häufiger genutzt. Doch wann ist sie wirklich zulässig? Und was passiert, wenn ausschließlich per Brief abgestimmt wird? Das BAG hat nun ein deutliches Urteil gefällt. Rechtsanwalt Stefan Klaus und Rechtsanwalt Tobias Gerlach ordnen die Entscheidung praxisnah ein – so können Sie als Wahlvorstand rechtssicher agieren. **Themen der Episode:** - Briefwahl auf dem Vormarsch – zulässig? - § 24 WO: Vier Fallgruppen der Briefwahl - Neue BAG-Entscheidung zur reinen Briefwahl - Rolle und Verantwortung des Wahlvorstands
weiterlesen500 Aufrufe | 16 Likes
#696 Zum Aufhebungsvertrag gezwungen? Was kann der Betriebsrat tun?
Ein „kurzes Gespräch“ – und plötzlich liegt ein Aufhebungsvertrag auf dem Tisch. Solche Situationen sind nicht nur unangenehm, sie sind hochproblematisch. Ein Aufhebungsvertrag ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Niemand darf dazu gezwungen werden. Aber Druck, Drohungen oder emotionale Erpressung sind leider keine Seltenheit, wenn ein Aufhebungsvertrag vorgelegt wird. Was könnt ihr Betriebsräte in solchen Situationen tun, um dem Arbeitnehmer zu helfen? Über dieses spannende Thema unterhalten sich die Rechtsanwältinnen Susanna Suttner und Maja Lukac aus München. **Themen der Episode:** - Was ist ein Aufhebungsvertrag genau? - Warum eine sofortige Unterschrift meist keine gute Idee ist - Wie du als Betriebsrat unterstützen kannst
weiterlesenBetriebsratswahl - Grundlagen & Fachwissen
Zur PlaylistDie beliebtesten Ratgeber Videos
Zur PlaylistSchulungsanspruch
Zur PlaylistBetriebliches Eingliederungsmanagement
Zur PlaylistSBV
Zur PlaylistJAV
Zur PlaylistPraktische BR-Arbeit: Grundlagen für neugewählte Betriebsräte
Zur PlaylistUnsere Social-Media-Kanäle
Fortbildung
für Betriebsräte
Bei der W.A.F. erhalten Sie aktuelles und fachlich fundiertes Wissen. Einfach und praxisnah aufbereitet.
