Die neuesten Ratgeber Videos
Zur Playlist258 Aufrufe | 18 Likes
2000 Euro Extra für Rentner: Alles zur neuen Aktivrente ab 2026!
Die neue Aktivrente bringt eine spannende Veränderung für Rentner, die weiterarbeiten wollen! Ab 2026 können Rentner bis zu 2000 Euro im Monat steuerfrei dazuverdienen – ein wichtiger Schritt für die Rentenpolitik in Deutschland. In diesem Video erklären wir, was sich hinter dieser Regelung verbirgt und was du darüber wissen musst. **Inhalt:** - 0:00 – Intro - 1:15 – Hinausschiebensvereinbarung - 2:54 – § 99 Abs. 1 BetrVG **Weitere Informationen zum Thema:** Allgemeine Informationen zum Thema Rente → [ https://www.betriebsrat.com/wissen/personelle-angelegenheiten/rente ](https://www.betriebsrat.com/wissen/personelle-angelegenheiten/rente)
weiterlesen168 Aufrufe | 11 Likes
Führungsverhalten: So gestaltet der BR die Führungskultur mit!
In diesem Video geht es um die entscheidende Rolle der Führungskräfte bei der Motivation und Gesundheit der Mitarbeitenden. Wie kann der Betriebsrat die Führungskultur mitgestalten und Führungstrainings aktiv beeinflussen? Der Experte Hartmuth Brandt beleuchten die Chancen und Grenzen von Coachings für Führungskräfte und zeigt, wie der Betriebsrat bei Beschwerden gegen Führungskräfte handeln kann. **Inhalt:** 0:00 - Einleitung 0:26 - Führungskultur verbessern **Weitere Informationen zum Thema:** Thema Psychische Belastungen am Arbeitsplatz → <https://www.waf-seminar.de/stress>
weiterlesen484 Aufrufe | 31 Likes
Abfindung, Vergleich & Resturlaub: Darum ist Verzicht keine Option
Darf man im Vergleich auf Urlaub verzichten? Das aktuelle Urteil des Bundesarbeitsgerichts sorgt für Diskussion! Was gilt, wenn im Kündigungsfall noch Resturlaub offen ist – und welche Formulierungen in Vergleichen gefährlich werden können? Im Video erfährst du, was das BAG entschieden hat und was Betriebsräte jetzt unbedingt wissen sollten. **Inhalt** 0:00 - Einleitung 0:30 - Was hat das BAG entschieden **Weitere Informationen zum Thema** Weitere Informationen zum Thema Urlaub → [https://www.betriebsrat.com/wissen/personelle-angelegenheiten/urlaub](/wissen/personelle-angelegenheiten/urlaub)
weiterlesen194 Aufrufe | 10 Likes
Betriebsklima verbessern: So senkt der Betriebsrat die Krankheitsquote im Team
Kippt die Stimmung im Team, steigt meist auch die Krankheitsquote. Hartmuth Brandt zeigt in diesem Video, was der Betriebsrat tun kann, um das Arbeits- und Betriebsklima nachhaltig zu stärken – mit Team-Trainings, klaren Maßnahmen und praxisnahen Tipps für den Alltag. **Inhalt** 0:00 - Einleitung 1:00 - Höhe der Krankheitsquote? 1:45 - Präsentismus vs. Absentismus 4:25 - Einsatz vom Betriebsrat **Weitere Informationen zum Thema** Thema Psychische Belastungen am Arbeitsplatz → <https://www.waf-seminar.de/rubrik/psychische-belastungen-stress>
weiterlesen365 Aufrufe | 19 Likes
Aus einer Stimme wird Mitbestimmung - Die Geschichte der Betriebsräte
In diesem Video werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Betriebsräte und zeigen, wie aus einer einzigen Stimme eine Bewegung entstand, die die Arbeitswelt nachhaltig veränderte. Es war der Beginn einer Ära der Mitbestimmung und Arbeitnehmerrechte, die auch heute noch von entscheidender Bedeutung sind. Erfahre, wie dieser historische Moment den Weg für die erste Betriebsratsgründung ebnete, welchen Mut es brauchte, um Veränderungen anzustoßen und wie eine einzelne Idee die gesamte Arbeitswelt auf den Kopf stellte. Begleite uns auf dieser Reise in die Vergangenheit und entdecke, wie der Anfang von allem aussah. Werde aktiv und gestalte als Betriebsrat die Zukunft deiner Kollegen mit! **Weitere Informationen zum Thema:** Verändere was – werde Betriebsrat! → www.werde-betriebsrat.de
weiterlesen190 Aufrufe | 7 Likes
BR-Wahl und Betriebsteil: Wann wählen Betriebsteile selbst?
Die Frage, was genau zum Betrieb gehört und wie Betriebsteile in die BR-Wahl eingebunden sind, ist nicht immer einfach zu beantworten. In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Tobias Gerlach, wann Betriebsteile ihre eigenen Betriebsräte wählen können und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen. Von der Abgrenzung von Betriebsteilen bis zu den Regelungen für Kleinstbetriebe – hier gibt es wichtige Informationen für alle, die sich mit der BR-Wahl beschäftigen. **Inhalt:** 0:00 - Einleitung 0:34 - Wer wählt wo?
weiterlesen288 Aufrufe | 7 Likes
SBV-Wahl 2026: Positionierung von Wahlbewerbern verständlich erklärt
Die erfolgreiche Positionierung von Wahlbewerbern spielt bei der SBV-Wahl eine entscheidende Rolle. Wir zeigen euch in diesem Video, worauf es bei der Positionierung von Wahlbewerbern zur SBV-Wahl ankommt. Welche Möglichkeiten gibt es, sich im Betrieb gut aufzustellen? Wie gelingt es, die eigenen Ziele klar zu vermitteln und Vertrauen zu schaffen? Niklas Pastille fasst die wichtigsten Punkte kompakt zusammen – verständlich und direkt aus der Praxis. **Inhalt:** 0:22 - Wie ist die richtige Vorgehensweise bei der SBV-Wahl? 0:45 - Drei gefährliche Fallen **Weitere Informationen zum Thema:** Allgemeine Informationen zum Thema SBV-Wahl → <https://www.betriebsrat.com/wissen/schwerbehindertenvertretung/wahl>
weiterlesen364 Aufrufe | 12 Likes
Das BAG hat gesprochen: Kein Präventionsverfahren in Probezeit & Kleinbetrieben?
Dürfen Arbeitgeber schwerbehinderte Mitarbeiter in der Probezeit oder im Kleinbetrieb kündigen, ohne vorher ein Präventionsverfahren durchzuführen? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 3. April 2025 (2 AZR 178/24) ein klares Urteil gefällt – und damit für viel Diskussion gesorgt. **Inhalt:** 0:00 - Intro 1:00 - Entscheidung des BAG
weiterlesen305 Aufrufe | 13 Likes
Muss man wirklich jede Überstunde machen – oder greift hier die Mitbestimmung?
Überstunden gehören in vielen Betrieben zum Alltag – doch was ist eigentlich erlaubt? Wann darf der Arbeitgeber Überstunden anordnen und wann hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht? In diesem Video sprechen Rechtsanwalt Domenic Böhm und Volljuristin Ariane Bergstermann-Casagrande über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen rund um das Thema Überstunden. **Inhalt:** 0:00 - Intro 0:44 - Duldung von Überstunden
weiterlesen266 Aufrufe | 2 Likes
Betriebsratswahl 2026 – Wissen, Seminare & Tipps, die zählen
Die Betriebsratswahl 2026 steht vor der Tür – und wir machen euch fit dafür! Ob Seminare, Checklisten oder praktische Tipps: Hier findet ihr alles, was ihr braucht, um sicher und gut vorbereitet zu sein. Holt euch jetzt das Wissen, das zählt – einfach, praxisnah und auf den Punkt. **Weitere Informationen zum Thema:** Alle Wahl-Seminare entdecken → <https://www.waf-seminar.de/betriebsratswahl>
weiterlesenPodcast Betriebsrat heute
Zur Playlist264 Aufrufe | 9 Likes
#716 BR-Wahl: So gewinnst du Kandidaten!
Die Betriebsratswahlen 2026 stehen vor der Tür – doch vielerorts fehlt es an Kandidaten. In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, warum so wenige Beschäftigte kandidieren wollen, welche Ängste und Unsicherheiten dahinterstecken und wie diese überwunden werden können. Franziska Grimm und Patrick Dirksmeier zeigen, welche Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten das Amt bietet und räumen mit Vorurteilen auf. **Themen der Episode:** - Einführung - Kandidatenmangel: Ursachen und Handlungsmöglichkeiten - Zusammenfassung und Fazit **Seminarempfehlung:** Seminare zur Betriebsratswahl <https://waf-seminar.de/betriebsratswahl>
weiterlesen276 Aufrufe | 7 Likes
#715 Kein Urlaub an Weihnachten?! Darf mein Chef das?
Weihnachten steht vor der Tür und du willst die freien Tage nutzen? In dieser Folge sprechen Dr. Anja Euler und Ariane Bergstermann-Casagrande darüber, was bei Urlaub zwischen den Feiertagen gilt, wie Arbeitgeber mit Betriebsferien umgehen dürfen und welche Rechte du als Betriebsrat hast. So weißt du, was möglich ist – und wo du besser nachhakst. **Themen der Episode:** - Anspruch auf Urlaub zwischen den Feiertagen - Betriebsferien: Wann darf der Arbeitgeber Betriebsurlaub anordnen? - Vorrang bei der Urlaubsplanung – soziale Gesichtspunkte - Rückruf aus dem Urlaub – ist das erlaubt? - Resturlaub: Verfall oder Übertragung ins neue Jahr?
weiterlesen208 Aufrufe | 5 Likes
#713 Organisationsstruktur für BR-Wahl❗Wichtig❗
In dieser Episode sprechen Susanna Suttner und Janine Schäfer über die Bedeutung einer klaren Organisationsstruktur und die rechtlichen Herausforderungen bei der Vorbereitung einer Betriebsratswahl. Sie gehen auf einen aktuellen Fall des Arbeitsgerichts Köln ein, der wichtige Fragen zur betriebsratsfähigen Einheit aufwirft. Gleich reinhören! **Themen der Episode** - Einführung in die Betriebsratswahl - Notwendige Informationen und Sachmittel - Die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber - Ein konkreter Fall des Arbeitsgerichts Köln **Seminarempfehlung** Seminare zur Betriebsratswahl: [https://waf-seminar.de/betriebsratswahl](http://www.waf-seminar.de/landingpage/br-wahl)
weiterlesen410 Aufrufe | 10 Likes
#712 BR-Wahl: Häufige Fehler und ihre Folgen
Eine Betriebsratswahl ohne Fehler? Dies gelingt angesichts der komplizierten rechtlichen Vorgaben nicht immer. In dieser Folge unseres Podcast „Betriebsrat heute“, sprechen Franziska Grimm, Patrick Dirksmeier und Tobias Gerlach über häufige Wahlfehler und ihre Folgen. **Themen der Episode:** - Einführung - Fehler, ohne Folgen - Fehler, die zur Anfechtbarkeit führen - Fehler, die zur Nichtigkeit führen - Zusammenfassung und Fazit **Seminarempfehlung** Seminare zur Betriebsratswahl <https://waf-seminar.de/betriebsratswahl>
weiterlesen271 Aufrufe | 3 Likes
#709 So setzt du deinen Schulungsanspruch als BR durch!
Immer wieder werden Grundlagenschulungen für Betriebsräte blockiert. Arbeitgeber sind der Auffassung, dass dafür keine Erforderlichkeit besteht, dass andere BR-Mitglieder die weiteren Mitglieder schulen können oder dass nicht jedes BR-Mitglied eine Grundlagenschulung braucht. Was richtig ist und wie ein Betriebsrat den Schulungsanspruch durchsetzt, erläutern die Fachanwältin für Arbeitsrecht, Maja Lukac aus München und der Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator Ansgar Dittmar aus Frankfurt am Main. **Themen der Episode:** - Warum das BAG Grundwissen als „erforderlich“ einstuft - Welche Urteile den Anspruch stützen - Welche Inhalte zu einer echten Grundlagenschulung dazugehören - Wie du als Betriebsrat die Auswahl der Schulung souverän begründest und durchsetzt
weiterlesen417 Aufrufe | 9 Likes
#708 Private Chatgruppen unter Kollegen - vertraulich?
Bei Gesprächen unter Kollegen, die kleine berufliche Chatgruppe oder der private Account auf Instagram können einen vor die Frage stellen, was ist hier noch erlaubt. Wo genieße ich den Schutz des vertraulich gesprochenen Wortes und wann könnte es, auch aus arbeitsrechtlicher Sicht, gefährlich werden. Lina Goldbach und Michael Puzicher sprechen über dieses spannende Thema. **Themen der Episode:** - Grundrechte im Arbeitsrecht - Meinungsfreiheit - Soziale Netzwerke und Vertraulichkeit - Sanktionen im Arbeitsrecht
weiterlesen445 Aufrufe | 14 Likes
#707 An- und Abmelden bei der BR-Arbeit: Wie wichtig ist das?
Muss ich mich wirklich jedes Mal ab- und zurückmelden, wenn ich Betriebsratsarbeit machen? Und was passiert, wenn ich es nicht tue? Tobias Gerlach und Viara Ivanova klären auf, geben praxisnahe Tipps und werfen einen Blick auf spannende Urteile. **Themen der Episode:** - Pflichten beim Ab- und Rückmelden - Welche Angaben bei der Abmeldung wirklich nötig sind - Nutzen einer Excel-Dokumentation für Ausfallzeiten - Relevante BAG- und LAG-Urteile zur Abmeldung - Grenzen der Dokumentation
weiterlesen266 Aufrufe | 8 Likes
#706 Wer zahlt eigentlich die Sachmittel für den Betriebsrat?
Dürfen einzelne Betriebsratsmitglieder eigenständig technische Ausstattung wie eine persönliche E-Mail-Adresse vom Arbeitgeber verlangen – oder entscheidet das Gremium darüber? In dieser Episode besprechen die beiden Fachanwältinnen für Arbeitsrecht Lina Goldbach und Viara Ivanova ein aktuelles Urteil des LAG Hamm und klären, wie § 40 BetrVG auszulegen ist. **Themen der Episode:** - Wer im BR über technische Ausstattung entscheidet - Welche Rolle ein ordnungsgemäßer Beschluss spielt - Tipps, um Konflikte bei der Ausstattung zu vermeiden **Seminarempfehlung aus dem Podcast:** Zu den Seminaren: https://www.waf-seminar.de/br
weiterlesen327 Aufrufe | 21 Likes
#705 Rettung bei Konflikten: Warum das Inklusionsamt manchmal der Schlüssel ist!
„Warst Du schon beim Inklusionsamt?“ – die Antwort schwerbehinderter Arbeitnehmer auf diese Frage lautet in der Regel: Nein. Stattdessen wird im Stillen weitergelitten oder der Konflikt eskaliert und landet beim Anwalt. Dabei könnte das Inklusionsamt in den meisten Fällen präventiv helfen. Aber was genau kann das Inklusionsamt leisten? Und was passiert, wenn jede Hilfe versagt? Diese ebenso praxisrelevanten wie oft vernachlässigten Fragen diskutieren die Anwälte Maja Lukac und Niklas Pastille, LL.M. in diesem aktuellen Podcast für die SBV. **Themen der Episode:** \- Prävention: So gelingt es – trotz Schwierigkeiten – die Arbeitsverhältnisse Schwerbehinderter zu erhalten \- Kündigung: Wie das Zustimmungsverfahren funktioniert \- Fazit aus Anwaltssicht: So reagieren Sie als SBV im Kündigungsfall richtig
weiterlesen241 Aufrufe | 4 Likes
#704 Übernahmeanspruch der JAV
Du hast deine Ausbildung fast geschafft und fragst dich, wie es danach weitergeht? Als JAV-Mitglied hast du besondere Rechte – und die können entscheidend sein, wenn es um deine Zukunft im Betrieb geht. In dieser Folge erfährst du von Fabian Baumgartner und Susanna Suttner, wann dein Arbeitgeber dir eine feste Stelle anbieten muss, welche Fristen gelten und wie du dein Übernahmerecht clever durchsetzt. **Themen der Episode:** - Fristen und Mitteilungspflichten des Arbeitgebers - Was genau als „Ende der Ausbildung“ gilt - Unterschied zwischen unbefristeter Vollzeitstelle und schlechteren Angeboten - Rechte des JAV-Mitglieds bei unterbliebener Mitteilung - Wann ein Übernahmeverlangen Erfolg hat
weiterlesenBetriebsratswahl - Grundlagen & Fachwissen
Zur PlaylistDie beliebtesten Ratgeber Videos
Zur PlaylistSchulungsanspruch
Zur PlaylistBetriebliches Eingliederungsmanagement
Zur PlaylistSBV
Zur PlaylistJAV
Zur PlaylistPraktische BR-Arbeit: Grundlagen für neugewählte Betriebsräte
Zur PlaylistUnsere Social-Media-Kanäle
Fortbildung
für Betriebsräte
Bei der W.A.F. erhalten Sie aktuelles und fachlich fundiertes Wissen. Einfach und praxisnah aufbereitet.





































































