Forum
Wissen
Seminare


BetriebsratsarbeitFachkräftemangelWhatsApp als BetriebsratNachhaltigkeit im UnternehmenVeggie-DayArbeitsgruppe
Betriebsratsarbeit

Die optimale Ausstattung Ihres Betriebsratsbüros: Rechte und Pflichten gemäß BetrVG

3 Minuten Lesezeit

Als Betriebsrat tragen Sie eine enorme Verantwortung, die Interessen der Belegschaft bestmöglich zu vertreten. Damit Sie diese Aufgaben effizient erfüllen können, benötigen Sie ein gut ausgestattetes Betriebsratsbüro. Doch was genau steht Ihnen zu? Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, Ihnen geeignete Räumlichkeiten und die notwendige Ausstattung zur Verfügung zu stellen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Rechte Sie haben, welche Ausstattung erforderlich ist und wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Betriebsratsbüro optimal eingerichtet ist.

Betriebsratsmitglied sitzt am Schreibtisch im Betriebsratsbüro

Einfach. Praxisnah – die wichtigsten Inhalte auf einen Blick

  • Ihre Rechte als Betriebsrat: Sie haben Anspruch auf geeignete Räumlichkeiten und eine vollständige Büroausstattung, die Ihnen die Betriebsratsarbeit erleichtert.
  • Ausstattungsanforderungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Büro beheizbar, beleuchtet, abschließbar und ausreichend groß ist.
  • Technische Ausstattung: Nutzen Sie Ihre Rechte, um die erforderliche Büro- und Kommunikationstechnik für Ihre Arbeit zu erhalten.

Räumlichkeiten für Ihr Betriebsratsbüro

Gemäß § 40 Abs. 2 BetrVG muss Ihr Arbeitgeber Ihnen geeignete Räumlichkeiten für das Betriebsratsbüro zur Verfügung stellen, sofern Ihr Betrieb mehr als 20 wahlberechtigte Arbeitnehmer beschäftigt. Diese Räume müssen es Ihnen ermöglichen, Ihre Aufgaben ungestört und ordnungsgemäß zu erfüllen.

Anforderungen an die Räumlichkeiten

  • Funktionalität: Achten Sie darauf, dass die Räume beheizbar, beleuchtet und mit allen notwendigen Möbeln ausgestattet sind.
  • Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass das Büro abschließbar ist, um Vertraulichkeit und Datenschutz Ihrer Arbeit zu gewährleisten. Sie können beim Arbeitgeber ein Sicherheitsschloss beantragen, das nicht Teil der allgemeinen Hausschließanlage ist.
  • Größe: Die Raumgröße sollte an die Anzahl der Betriebsratsmitglieder angepasst sein. Ist kein geeigneter Raum vorhanden, kann der Arbeitgeber verpflichtet sein, durch Umbauten oder Umnutzung einen Raum zu schaffen.
  • Hausrecht: Nutzen Sie Ihr Hausrecht, um die Räume so zu gestalten und zu nutzen, wie es zur Erfüllung Ihrer Aufgaben erforderlich ist.

Büroausstattung

Ihr Arbeitgeber muss Ihnen eine Büroausstattung zur Verfügung stellen, die mindestens dem Standard vergleichbarer Büros im Unternehmen entspricht und zusätzlich den arbeitsschutzrechtlichen Bedingungen entspricht. Diese Ausstattung ist entscheidend, damit Sie Ihre Aufgaben effektiv und effizient erledigen können.

Grundlegende Ausstattung

  • Schreibtische und Bürostühle: Sorgen Sie dafür, dass diese ergonomisch und funktional sind, um lange Arbeitssitzungen zu ermöglichen.
  • Abschließbare Schränke: Nutzen Sie diese für die sichere Aufbewahrung vertraulicher Dokumente.
  • Technische Ausstattung: Fordern Sie einen eigenen Telefonanschluss, Computer, Drucker und gegebenenfalls einen Kopierer an.
  • Kommunikationstechnik: Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zum betrieblichen Intranet und zu einer eigenen E-Mail-Adresse haben, um die Kommunikation mit den Arbeitnehmern sicherzustellen.

Sitzungsraum für den Betriebsrat

Zusätzlich zu Ihrem Büro benötigen Sie einen Sitzungsraum, der ausreichend Platz für alle Betriebsratsmitglieder und gegebenenfalls Gäste bietet. Dieser Raum sollte so gestaltet sein, dass Sie ungestört arbeiten können. Fordern Sie bei Bedarf einen separaten Raum an, wenn Ihr reguläres Büro nicht ausreichend Platz bietet.

Fazit

Ein gut ausgestattetes Betriebsratsbüro ist nicht nur Ihr gutes Recht, sondern auch eine wesentliche Grundlage für Ihre erfolgreiche Arbeit als Betriebsrat. Ihr Arbeitgeber ist verpflichtet, Ihnen die notwendigen Mittel bereitzustellen, damit Sie Ihre Aufgaben optimal erfüllen können. Zögern Sie nicht, Ihre Rechte geltend zu machen und sicherzustellen, dass Ihr Betriebsratsbüro allen Anforderungen gerecht wird.

Datenschutz im BR-Büro
4,7
347 Bewertungen
Sicherer Umgang mit sensiblen Daten - Das müssen Sie jetzt beachten!
Das neue Datenschutzrecht hat weitreichende Auswirkungen auf die Betriebe. Davon betroffen sind nicht nur Arbeitgeber. Denn auch Betriebsräte müssen die neuen Vorgaben erfüllen. Ist der Datenschutzbeauftragte auch für den Betriebsrat zuständig? Und was darf die Assistenz wissen? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Datenschutz im BR-Büro erhalten Sie in diesem Seminar.
4,7
347 Bewertungen
Artikel teilen

War der Artikel hilfreich?

4,7
3 Bewertungen

Interessante
Seminare

Praktische
Arbeitshilfen

Musterbriefe

Be­schluss­fas­sung über die Be­auf­tra­gung ei­nes Be­ra­ters
Alle anzeigen

Checklisten

Kos­ten des Be­triebs­rats

Muster-Betriebsvereinbarungen

Ge­schäfts­ord­nung des Be­triebs­rats

Urteile

Alle anzeigen

Das könnte Sie interessieren
Weitere Artikel zum Thema