Starker Start: So begleitet ihr als JAV die neuen Azubis
Der erste Eindruck zählt! Als JAV habt ihr die Chance, den neuen Kollegen von Anfang an zur Seite zu stehen, Orientierung zu geben und Vertrauen aufzubauen. Mit guter Vorbereitung, kreativen Ideen und einer starken Präsenz. Damit macht ihr nicht nur euch als JAV sichtbar, sondern sorgt auch dafür, dass sich die Azubis willkommen und ernst genommen fühlen. Lies weiter, hier gibt es einen genauen Fahrplan, Tipps von ehemaligen Azubis und coole Downloads.

Als JAV den Ausbildungsstart Schritt für Schritt begleiten
1. Vorbereitung im August
Infos einholen:
- Wie viele neue Azubis starten?
- In welchen Abteilungen oder Standorten?
- Gibt es gemeinsame Einführungsveranstaltungen oder Begrüßungstage?
Materialien vorbereiten:
- Eine Willkommensmappe erstellen mit: Willkommenskarte oder Flyer mit kurzem „Das sind wir als JAV“-Text, Selbstdarstellung des Unternehmens, Liste der wichtigsten Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Platz).
- QR-Code zum Intranet, JAV-Mail oder Insta-Kanal.
- Optional: Mini-Giveaway (z. B. Kugelschreiber, Postkarte, Gummibärchen)
- Ggf. Arbeitsplatz mit Materialien versorgen und als kleine Willkommensgeste nett dekorieren.
Sichtbar werden:
- Plakat an der Azubi-Tafel: „Wir sind eure JAV – Willkommen im Team!“ (JAV-Poster beschriften und aufhängen)
- Kurzer Post im Intranet oder Azubi-Chat, damit alle über die neuen Azubis informiert sind.
2. In der ersten Woche (ab 2. Septemberwoche)
Begrüßung persönlich oder digital:
- Kurz vorstellen beim Einführungstag (z. B. 2–3 Minuten im offiziellen Programm) oder kleine Vorstellungsrunde per E-Mail, Chatnachricht oder Video-Call.
Erste Ansprechpartner sein:
- Direkt anbieten, bei Fragen ansprechbar zu sein.
- Proaktiv auf Azubis zugehen – „offene Tür“-Signal senden.
Sprechzeit anbieten:
- z. B. „JAV-Fragerunde für Neue“ in Woche 2 oder 3
- Unverbindlich locker Kontakt suchen, z. B. bei einem Kaffee, Teams-Call oder Spaziergang.
- Ggf. Vorstellung aller Abteilungen, enger Kollegen und der Ausbilderin, verpackt in einen Unternehmensrundgang und/oder einer Vorstellungsrunde.
3. Im ersten Monat
Azubis vernetzen:
- Gibt’s einen Azubi-Chat oder Gruppenraum? Unterstützt den Austausch!
- Startet z. B. eine Umfrage oder kleine Challenge („Wer hat den kürzesten Arbeitsweg?“), damit sich alle Azubis und JAVler besser kennenlernen.
Erste Themen setzen/Öffentlichkeitsarbeit:
- Informiert dezent über Rechte & Pflichten (z. B. Urlaub, Probezeit, JAV-Mitbestimmung)
- Optional: kleine Serie im Intranet oder Social Media: „Azubi-Facts der Woche“
Feedback einholen:
- Was ist noch unklar?
- Wo brauchen die Azubis Unterstützung?
4. Ab Monat 2–3
Vertrauen festigen:
- Einzelaustausch suchen (z. B. beim Mittagessen oder gemeinsamen Freizeitaktivitäten wie ein Ausflug oder Grillabend)
- Erfragen, ob es Fragen oder Probleme im Alltag gibt
Azubis aktiv einbinden:
- Einladung zur ersten Jugend- und Auszubildendenversammlung
- Erste Beteiligung bei kleinen Aktionen, z. B. Nachhaltigkeitstag, Feedbackrunde
Entwicklung begleiten:
- Fragen: Wie läuft’s inzwischen für dich?
- Tipps für Herausforderungen im Alltag geben
- Ermutigen zur Teilnahme an z. B. Projekten oder Ideenrunden
16 Tipps für neue Azubis:
Diese Tipps solltet ihr als JAV den neuen Azubis mitgeben, um einen gelungenen Ausbildungsstart zu garantieren.
- Stell alle Fragen, die dir auf dem Herzen liegen: Es gibt keine dummen Fragen.
- Lerne dein Team kennen: Geh offen auf Kollegen zu. Ein freundliches „Hallo“ wirkt Wunder.
- Nutze deinen Ausbildungsplan als Kompass: So weißt du, was dich wann erwartet. Falls keiner im Betrieb vorliegt, hilft dir der offizielle Ausbildungsrahmenplan.
- Führe dein Berichtsheft regelmäßig: Das hilft dir nicht nur in der Prüfung und dient als Schutz im Streitfall, sondern zeigt auch deine Entwicklung (und du musst nicht irgendwann alles auf einmal nachschreiben, hihi).
- Sei pünktlich und vorbereitet: So sammelst du Pluspunkte und vermeidest Stress.
- Halte dich an die Regeln und frag nach, wenn etwas unklar ist: Ob Arbeitszeiten, Pausen oder Kleidung – Klarheit schafft Sicherheit.
- Sprich Probleme frühzeitig an: Wir von der JAV stehen dir vertraulich zur Seite und sind dein Ansprechpartner.
- Trau dich, du selbst zu sein: Du bist hier, weil man an dich glaubt, also zeig, was in dir steckt!
- Achte auf Überstunden: Als Azubi steht das Lernen im Vordergrund, nicht Überstunden.
- Steh zu kleinen Fehlern: Eine offene Entschuldigung zeigt Größe und Engagement.
- Lass das Handy während der Arbeitszeit in der Tasche: So bleibst du konzentriert und zeigst Respekt.
- Wenn’s nicht passt: Sprich drüber, bevor du abbrichst: Gemeinsam finden wir eine Lösung, bevor du vorschnell kündigst.
- Beachte allgemeine Kommunikationsregeln im Betrieb: Ein „Mahlzeit“ zur Mittagszeit oder „Guten Morgen“ morgens öffnet Türen. Erkläre den Azubis, ob sie duzen oder siezen sollen (wenn der Azubi unsicher ist, soll er sich trauen, nachzufragen).
- Lass dich nicht zu Unsinn mitreißen: Nur weil andere Azubis sich z. B. bei Regeln oder Pünktlichkeit nicht so ernst nehmen, musst du nicht mitziehen. Geh deinen eigenen, verlässlichen Weg.
- Such aktiv Anschluss, auch wenn’s erstmal ungewohnt ist: In der Ausbildung ist oft alles neu und anders als in der Schule. Du bist nicht allein: Viele starten ohne bekannte Gesichter. Trau dich, auf Kollegen zuzugehen. Ein kurzer Smalltalk in der Kaffeeküche kann der Anfang für Unterstützung und neue Freundschaften sein.
- Ohne Ausbildungsvertrag keine Ausbildung: Die Azubis sollen ihren Vertrag genau checken und schauen, ob alle wichtigen Themen geregelt sind, u. a.:
- Ausbildungsziel und Ausbildungsdauer
- Ausbildungsinhalte und Ausbildungsplan
- Vergütung, Arbeitszeit & Urlaub