Ausbildungsgarantie: Eine Chance für junge Menschen
Die Ausbildungsgarantie ist ein Beschluss, der blühenden Berufsstartern Perspektive auf einen Ausbildungsplatz bieten soll. Sie ermöglicht es ihnen, ihre Fähigkeiten und Talente zu entfalten und sich beruflich weiterzuentwickeln. Durch die Garantie wird der Übergang von der Schule in den Beruf erleichtert und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
Wichtige Informationen zum allgemeinem und der Außerbetrieblichen Ausbildung, sowie das Konzept des Qualifizierungsgeldes erläutern wir in diesem Artikel.

Weiterbildungsgesetz
Das Weiterbildungsgesetz (Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung) wurde von Bundestag und Bundesrat am 23. Juni und 7. Juli vereinbart. Das Gesetz führt Förderungen für die Weiterbildung, eine Garantie auf einen Ausbildungsplatz und das Qualifizierungsgeld ein.
Was ist die Ausbildungsgarantie?
Mit dem Weiterbildungsgesetz wird eine Ausbildungsgarantie eingeführt, welche ab dem 1. April 2024 gilt. Damit will man dem Fachkräftemangel entgegenwirken und jedem jungen Menschen in Deutschland durch Unterstützung eine Chance auf Weiterbildung bereitstellen, damit eine berufliche Zukunft ermöglicht wird. Diese soll folgende Punkte gewährleisten:
- Anspruch haben alle jungen Menschen
- Kurze geförderte Berufsorientierungspraktika
- Ausbildung in überregionalen Gebieten durch Förderungsgelder
- Bessere Beratung zur Berufsorientierung (mithilfe von der Agentur für Arbeit und Jobcentern)
- Ein leichterer Einstieg in eine vollqualifizierte berufliche Ausbildung soll ermöglicht werden. Wenn man sich jedoch bereits nachweislich erfolglos beworben hat, hat man nun auch ab dem 01.08.2024 die Möglichkeit eine außerbetriebliche Ausbildung anzutreten.
Was ist eine außerbetriebliche Ausbildung?
In einer solchen Ausbildung läuft deine Schulung nicht in einem Betrieb, sondern über die Agentur für Arbeit.
Die Agentur für Arbeit oder ein Jobcenter:
- Beauftragt einen Bildungsträger (Unternehmen), bei dem die Ausbildung stattfindet
- Mit dem Bildungsträger wird ein Förderplan und ein Ausbildungsverlauf erstellt
- Die Kosten übernimmt vollständig die Bundesagentur für Arbeit oder staatliche Programme
Ab wann habe ich Anspruch auf die außerbetriebliche Ausbildung?
- Ich habe mich beruflich beraten lassen
- Ich konnte keinem Ausbildungsbetrieb übermittelt werden
- und ich kann nachweisen, dass ich mich um einen Ausbildungsplatz bemüht habe
- Vorzugsweise lebe ich in einer Region mit sehr niedrigen Ausbildungskapazitäten (o.a. einer „unversorgten“ oder ausbildungsschwachen Region).
Was ist Qualifizierungsgeld?
Das Qualifizierungsgeld soll zusätzlich dabei unterstützen, Ausbildungen zu ermöglichen, indem auch die Unternehmen unterstützt werden sollen.
Da Mitarbeiter, die sich weiterbilden möchten, investiert werden müssen, fallen viele Kosten an, welche gerade auch im Wandel der Arbeitswelt eine Schwierigkeit bereiten können.
Um diese Problematik eindämpfen zu können soll die Agentur für Arbeit, das sogenannte Qualifizierungsgeld an Mitarbeiter in Weiterbildung ausgehändigt werden, um somit den Auszubildenden und das Unternehmen finanziell zu entlasten. Dadurch kann dem Fachkräftemangel flächendeckend mehr entgegengewirkt werden und die Möglichkeiten auf Weiterbildung und das Aneignen von Wissen kann von den Unternehmen mehr gefördert/ angeboten werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nun jeder die Chance auf eine Ausbildungsstelle erhalten soll. Dabei soll der Anspruch auf eine qualifizierte Berufsberatung, individuelle Förderung und der Zugang zu einer betrieblichen, schulischen und außerbetrieblichen Ausbildung geboten werden.
Die Ausbildungsgarantie bietet jungen Menschen und der wirtschaftlichen Lage einen Mehrwert, da dadurch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessert werden können.