Forum
Wissen
Seminare


AktuellesWie Betriebsräte Vielfalt verteidigenInklusionsbeauftragterEntgelttransparenz trifft DatenschutzZusatzurlaub für SchwerbehinderteKI und Barrierefreiheit
Aktuelles

Krankenbesuch vom Chef – Darf er das?

3 Minuten Lesezeit
12.02.2025

Die Frage, ob ein Arbeitgeber bei Krankheit seiner Mitarbeiter Kontrollen durchführen darf, ist eine rechtlich und gesellschaftlich brisante Angelegenheit. 2024 sorgte insbesondere das Verhalten im Werk eines Autoherstellers in Grünheide für Aufsehen. Das Unternehmen versuchte, seine hohe Krankenquote durch ungebetene Hausbesuche bei erkrankten Mitarbeitenden zu reduzieren. Das Vorgehen löste heftige Diskussionen über den Eingriff in die Privatsphäre und die Rechte der Arbeitnehmer aus. Welche rechtlichen Voraussetzungen hat solch ein Vorgehen? Und wie können Sie als Betriebsrat Ihre Kollegen in solchen Fällen schützen?

Erkrankte Frau mit Schal sitzt hustend im Bett – Symbolbild für Krankheit, Arbeitsunfähigkeit und das Recht auf Privatsphäre gegenüber Arbeitgeberbesuchen.

Die Kontrollen vom Arbeitgeber in Grünheide

Ein Autohersteller hat sich in den letzten Jahren immer wieder durch unorthodoxe Methoden der Betriebsführung hervorgetan. Nachdem im Sommer 2024 die hohe Ausfallquote der Mitarbeiter bemängelt wurde und eine Belohnung für ununterbrochene Anwesenheit eingeführt werden sollte, sorgte die nächste Maßnahme für noch mehr Diskussionen. Der Personalchef erklärte in einer Betriebsversammlung, dass er selbst mit dem Fertigungsleiter bei rund 30 „auffälligen“ Mitarbeitern zu Hause aufgetaucht sei. Diese Besuche wurden als „Hilfsangebot“ deklariert, mit dem Ziel, die Gründe für die häufigen Krankmeldungen zu verstehen.

Ein solches Vorgehen weckt den Verdacht, dass es nicht nur um das Wohl der Mitarbeitenden, sondern auch um die Überprüfung der Richtigkeit der Krankmeldungen geht. Hier stellt sich Ihnen sicherlich die Frage, ob solche Besuche überhaupt rechtlich zulässig sind.

Grundsatz: Kein Anspruch des Arbeitgebers

Die Privatsphäre der Arbeitnehmer ist in Deutschland durch das Grundgesetz geschützt, insbesondere in Bezug auf die eigene Wohnung. Artikel 13 des Grundgesetzes garantiert eine „unverletzliche Wohnung“.

Grundsätzlich gibt es daher keinen Anspruch des Arbeitgebers darauf, einfach so in die Wohnung eines Mitarbeiters zu gelangen, selbst wenn dieser zeitweise im Home-Office arbeitet. Der Arbeitnehmer muss nicht öffnen und hat das Recht, den Besuch abzulehnen.

Wenn der Chef trotzdem einen unangekündigten Besuch macht, kann dies als Hausfriedensbruch gewertet werden und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Nur beim Vorliegen triftiger Gründe kann es im Ausnahmefall einmal anders zu beurteilen sein.

Arbeitsunfähigkeit durch bloße Beobachtungen feststellen? Geht nicht!

Des Weiteren stellt sich die Frage, ob ein solcher Besuch überhaupt geeignet wäre, den Gesundheitszustand eines Mitarbeiters zu überprüfen. Krankheitsbilder wie psychische Erkrankungen oder Migräne können einem Mitarbeitenden schließlich nicht angesehen werden.

Und auch wenn ein Arbeitgeber einen erkrankten Mitarbeiter nicht zu Hause antreffen sollte, ist dies kein Beweis dafür, dass er nicht krank ist. Vielmehr ist es möglich, dass er beispielsweise einen kurzen Spaziergang macht oder andere Aktivitäten ausführt, die die Genesung fördern können.

Was können Sie als Betriebsrat tun, um Kollegen vor Übergriffen zu schützen?

Angesichts solcher Vorfälle sollten Sie als Betriebsrat Ihre Möglichkeiten nutzen, um die Rechte Ihrer Kollegen zu wahren. Wenn Ihr Arbeitgeber unangekündigte Krankenbesuche durchführt oder anordnet, sollten Sie frühzeitig intervenieren und den betroffenen Mitarbeitenden ihre Rechte aufzeigen. Insbesondere können Sie Ihre Kollegen darüber informieren, dass sie nicht verpflichtet sind, die Tür zu öffnen oder Informationen zu ihrer Krankheit preiszugeben. Wichtig ist, dass die Mitarbeitenden wissen, dass ihre Privatsphäre und ihre Gesundheit durch das Grundgesetz geschützt sind.

Wenn der Verdacht auf einen Missbrauch von Krankmeldungen besteht, sollten Sie den Arbeitgeber darauf hinweisen, dass die Mitarbeiter nur dann überprüft werden dürfen, wenn konkrete und nachweisbare Anhaltspunkte vorliegen. Es reicht nicht aus, einen allgemeinen Verdacht auf Basis einer hohen Krankenquote zu haben, um über die Privatsphäre der Mitarbeitenden hinwegzugehen.

Zudem kann der Betriebsrat sicherstellen, dass Informationen über die gesundheitliche Situation eines Mitarbeiters nur im notwendigen Umfang und im Einklang mit dem Datenschutz erhoben werden. Dies umfasst auch die Inanspruchnahme externer Hilfe zur Überprüfung von Krankmeldungen, beispielsweise durch Detektive. Auch hier darf kein unberechtigter Zugriff auf personenbezogene Daten erfolgen.

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 2
4,7
1.789 Bewertungen
Gefährdungsbeurteilung als Betriebsrat aktiv mitgestalten!
Gesunde Arbeitsbedingungen entstehen nicht von selbst – als Betriebsrat haben Sie das Recht, Gefährdungen zu erkennen und wirksame Schutzmaßnahmen durchzusetzen. In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie Gefährdungsbeurteilungen aktiv mitgestalten, Gesundheitsrisiken verringern und den Arbeitgeber zur Umsetzung effektiver Maßnahmen bewegen. Jetzt anmelden und die Sicherheit im Betrieb verbessern!
4,7
1.789 Bewertungen
Artikel teilen

War der Artikel hilfreich?

4,5
13 Bewertungen

Interessante
Seminare

We­bi­nar: Der Be­triebs­rat Teil 2
Ihre wichtigsten Mitbestimmungsrechte in der betrieblichen Praxis

Praktische
Arbeitshilfen

Musterbriefe

Durch­schrift von Un­fal­l­an­zei­gen und Nie­der­schrift von Be­spre­chun­gen
Alle anzeigen

Checklisten

Kün­di­gung we­gen Krank­heit
Alle anzeigen

Muster-Betriebsvereinbarungen

Mund-Na­sen-Schutz-Pflicht im Som­mer
Alle anzeigen

Urteile

Alle anzeigen

Das könnte Sie interessieren
Weitere Artikel zum Thema

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mit Kugelschreiber auf einem Kalender, in dem mehrere Tage als „krank“ markiert sind – Symbolbild für Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.

Aktuelles

Keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Gute Idee oder der Anfang vom Ende?

5 Minuten Lesezeit
|
25.02.2025