|
Was ist zu tun?
|
Erledigt
|
Kennzeichnung
|
| ❏
|
Zustand
|
Sind die Verkehrswege in einem einwandfreien baulichen Zustand?
Gibt es Unebenheiten auf der Verkehrsfläche?
Stellen diese eine Gefahr für die Verkehrsteilnehmer dar?
Sind Einbauten (z.B. Gitter, Roste) ebenerdig eingepasst?
Ist der Boden so beschaffen, dass auslaufende Flüssigkeit nicht zur Glätte führt?
| ❏
|
Sicherheit
|
Sind die Verkehrswege frei von Materialien?
Können Tore und Türen gefahrlos durchfahren werden?
Gibt es Schutzmaßnahmen an gefährlichen Stellen z.B. in Form von Gittern?
Sind Abstellflächen gesondert gekennzeichnet?
Haben diese genug Abstand zum fließenden Verkehr?
Sind andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig sichtbar?
Werden glatte Flächen während und nach Reinigungsarbeiten entsprechend gekennzeichnet?
Sind die Verkehrsflächen gut überschaubar?
Gibt es unübersichtliche Kurven?
Sind die Verkehrswege ausreichend beleuchtet?
| ❏
|
Verkehrsteilnehmer
|
Gibt es bevorzugte Verkehrsteilnehmer?
Welche Verkehrsteilnehmer nutzen den Weg?
Kommt es zu kritischen Situationen bei Nutzung durch mehrere Teilnehmer?
War die Mehrfachnutzung bereits Ursache für Unfälle?
Halten sich die Verkehrsteilnehmer im Allgemeinen an die geltenden Verkehrsregeln?
Entstehen neue Gefahren bei Missachtung der Regeln?
| ❏
|
Besonderheiten bei Treppen
|
Sind die Treppen als solche eindeutig erkennbar?
Gibt es einen Handlauf bei mehr als 4 Stufen?
Wird der Handlauf von den Beschäftigten genutzt?
Sind die Stufen von gleicher Höhe bzw. identisch?
Handelt es sich um rutschfestes Bodenmaterial?
Führt die Treppe auf einen sicheren Weg?
| ❏
|