Forum
Wissen
Seminare


Jugend- und AuszubildendenvertretungÜbergabemanagementJugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)Neu in der JAVJAV-WahlAmtszeit
Jugend- und Auszubildendenvertretung

Probleme richtig ansprechen – So gelingt die Kommunikation mit Azubis und Vorgesetzten

3 Minuten Lesezeit
24.04.2025

Als Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) bist du die Stimme der Azubis im Betrieb. Doch wie sprichst du Probleme so an, dass sie gehört und ernst genommen werden? Egal ob ein Azubi mit einer Beschwerde zu dir kommt oder du mit einem Vorgesetzten über eine schwierige Situation sprechen musst – eine gute Kommunikation ist der Schlüssel. In diesem Beitrag erfährst du, wie du heikle Themen anpackst, ohne Konflikte zu verschärfen.

Mit Azubis sprechen: Zuhören, verstehen, handeln

Viele Azubis wissen nicht genau, welche Rechte sie haben oder trauen sich nicht, ihre Anliegen offen anzusprechen. Deshalb bist du als JAV-Ansprechpartner besonders wichtig.

Nimm dir Zeit für Gespräche

Wenn ein Azubi mit einem Problem zu dir kommt, hör ihm aufmerksam zu. Lass ihn ausreden und stell Rückfragen, um das Problem genau zu verstehen.

Beispiel: Ein Azubi beschwert sich, dass er fast nur Hilfsarbeiten erledigt und nichts Neues lernt. Frage nach: Welche Aufgaben stehen in seinem Ausbildungsplan? Hat er das Thema schon mit seinem Ausbilder besprochen? Seit wann besteht das Problem?

Neutral bleiben und nicht vorschnell handeln

Nicht jede Beschwerde muss sofort weitergegeben werden. Manche Probleme lassen sich im Gespräch zwischen den Beteiligten lösen. Hilf dem Azubi dabei, selbst eine Lösung zu finden.

Beispiel: Zwei Azubis streiten sich über Arbeitsaufgaben. Bevor du das Thema beim Vorgesetzten ansprichst, kannst du die beiden dazu ermutigen, miteinander zu reden und eine gemeinsame Lösung zu finden.

Lösungen vorschlagen statt nur Probleme weitergeben

Es reicht nicht aus, nur auf Probleme hinzuweisen – du solltest auch überlegen, was eine sinnvolle Lösung sein könnte.

Beispiel: Wenn Azubis sich über fehlende Lernzeiten beschweren, könntest du vorschlagen, feste Zeiten für das Lernen einzuführen oder einen separaten Raum für Azubis zu organisieren.

Ratgeber
Grund­la­gen für die Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tung

In diesem Ratgeber erfahrt ihr, worauf ihr als JAV-Mitglieder achten solltet und welche Möglichkeiten ihr in eurem Amt habt. Jedes JAV-Mitglied erhält hier wertvolle Tipps für den Arbeitsalltag!

Ratgeber Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)

Mit Vorgesetzten sprechen: Sachlich, klar und lösungsorientiert

Probleme an den Arbeitgeber oder die Ausbilder weiterzugeben, kann herausfordernd sein. Manche Vorgesetzte reagieren genervt oder weichen dem Thema aus. Umso wichtiger ist es, professionell und gut vorbereitet in solche Gespräche zu gehen.

Den richtigen Zeitpunkt wählen

Sprich wichtige Themen nicht zwischen Tür und Angel an. Bitte um einen Gesprächstermin, damit das Problem in Ruhe besprochen werden kann.

Formulierung:
„Herr/Frau [Name], wir als JAV haben eine Rückmeldung von mehreren Azubis zur Ausbildungssituation. Hätten Sie Zeit für ein kurzes Gespräch?“

Sachlich bleiben und Ich-Botschaften nutzen

Vermeide Vorwürfe und bleibe neutral. Ich-Botschaften helfen dabei, das Problem klar anzusprechen, ohne den anderen anzugreifen.

🚫 Falsch: „Sie kümmern sich nicht um die Azubis!“
Richtig: „Wir haben mit mehreren Azubis gesprochen und den Eindruck gewonnen, dass sie sich mehr Anleitung wünschen. Wie können wir das gemeinsam verbessern?“

Lösungen statt Vorwürfe präsentieren

Vorgesetzte hören lieber Vorschläge als Beschwerden. Bereite daher konkrete Lösungen vor.

Beispiel:
Statt zu sagen „Azubis haben keine Möglichkeit, sich auf Prüfungen vorzubereiten“, kannst du vorschlagen: „Wäre es möglich, einen Lernraum mit PCs für Azubis einzurichten?“

Falls nötig, den Betriebsrat einbeziehen

Wenn Vorgesetzte nicht auf eure Anliegen eingehen oder Probleme ignorieren, könnt ihr euch Unterstützung beim Betriebsrat holen.

Beispiel: Ein Ausbilder gibt einem Azubi ständig private Botengänge, anstatt ihn richtig auszubilden. Falls Gespräche nichts bringen, kann der Betriebsrat das Thema offiziell mit der Geschäftsleitung besprechen.

Klug kommunizieren, mehr erreichen!

Als JAV habt ihr eine wichtige Rolle und könnt die Ausbildung im Betrieb aktiv verbessern. Damit eure Anliegen ernst genommen werden, ist eine kluge Kommunikation entscheidend. Sprecht Probleme gezielt an, bleibt sachlich und bietet Lösungen an. So werdet ihr nicht nur als Sprachrohr der Azubis wahrgenommen, sondern auch als kompetente Partner für den Betriebsrat und die Geschäftsführung.

Tipp: Falls ihr unsicher seid, wie ihr schwierige Gespräche führen sollt, gibt es bei uns das Seminar Rhetorik und Gesprächsführung für die JAV.

Rhetorik und Gesprächsführung für die JAV
4,8
214 Bewertungen
Als JAV überzeugend und souverän auftreten
Um als JAV eure Ziele zu erreichen, ist ein selbstsicheres und schlagfertiges Auftreten das A und O. Unsere Referenten zeigen euch deshalb, wie ihr eure Argumente kompetent einbringen und durchsetzen könnt. Außerdem lernt ihr, zielgerichtet zu argumentieren, Dinge auf den Punkt zu bringen und andere von euren Themen zu überzeugen.
4,8
214 Bewertungen
Artikel teilen

War der Artikel hilfreich?

0,5
1 Bewertung

Interessante
Seminare

Rhe­to­rik und Ge­sprächs­füh­rung für die JAV
Als JAV überzeugend und souverän auftreten
4,8
214 Bewertungen

Praktische
Arbeitshilfen

Musterbriefe

Wei­ter­be­schäf­ti­gung des Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­ters
Alle anzeigen

Checklisten

Brau­chen wir eine Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tung

Urteile

Das könnte Sie interessieren
Weitere Artikel zum Thema

Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) berät sich.

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)

10 Minuten Lesezeit
|
15.04.2025