Forum
Wissen
Seminare


Jugend- und AuszubildendenvertretungInterview LeaNeue AzubisNachhaltig handelnÜbergabemanagementJugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
Jugend- und Auszubildendenvertretung

Ausbildungszeugnis

4 Minuten Lesezeit
04.06.2025

Das Ausbildungszeugnis ist mehr als nur eine Formalität - es ist der Schlüssel zur Zukunft. Es dokumentiert neben den erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen auch die persönliche Entwicklung während der Ausbildung. Wichtig wird dieses Zeugnis besonders bei der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle und kann so noch Jahre nach Erstellung einen großen Einfluss auf den Lebenslauf der jungen Arbeitnehmer in deinem Betrieb haben.
Doch welche verschiedenen Arten von Ausbildungszeugnissen/Arbeitszeugnissen existieren überhaupt? Was ist eigentlich ein Zeugniscode? Und was gibt es für die JAV zu beachten?

Grundlagen zum Ausbildungszeugnis

Gemäß § 16 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) hat jeder Auszubildende bei Beendigung seiner Ausbildung Anspruch auf ein einfaches Ausbildungszeugnis, welches ihm unaufgefordert auszuhändigen ist. Es obliegt dem Betriebsrat und der JAV sicherzustellen, dass der Arbeitgeber dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommt.

Möchte der Auszubildende jedoch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, muss er dies explizit vom Arbeitgeber einfordern.

Die Grundsätze

Die allgemein gültigen Grundsätze beim Erstellen eines qualifizierten Arbeitszeugnisses sind wie folgt:

Wahrheitspflicht

Ein Arbeitszeugnis muss wahr sein und alle wesentlichen Tatsachen enthalten, die für eine Gesamtbeurteilung von Bedeutung sind und an denen ein künftiger Arbeitgeber ein „berechtigtes, billigenswertes und schutzwürdiges Interesse“ haben könnte. Dabei ist der Arbeitgeber nicht zur schonungslosen Offenbarung aller ungünstigen Vorkommnisse verpflichtet. Negative Beurteilungen sind nur dann zulässig, wenn sie für die gesamte Dauer der Beschäftigung charakteristisch waren.

Wohlwollen

Das Zeugnis muss wohlwollend formuliert sein und darf das berufliche Fortkommen nicht ungerechtfertigt erschweren. Beim Wohlwollen ist der Maßstab eines verständigen Arbeitgebers anzulegen. Im Übrigen ergibt sich das verständige Wohlwollen auch aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers.

Vollständigkeit

Vollständigkeit bedeutet, dass das Zeugnis keine Lücken enthalten darf. Es müssen alle Punkte für die Beurteilung der Leistung und der Führung erwähnt werden. Der Zeugnisaussteller darf nichts auslassen, was der Zeugnisleser üblicherweise erwartet.

Formulierungsfreiheit

Der Zeugnisaussteller ist frei bei der Wortwahl und Satzstellung.

Auf Basis dieser Grundsätze hat sich der sog. "Zeugniscode" entwickelt. Hinter diesem Code verbirgt sich eine spezifische Sprache, die oft subtile Nuancen und versteckte Botschaften enthält. So kann ein und derselbe Satz je nach Formulierung eine positive oder negative Bewertung ausdrücken.

Der "Zeugniscode"

Beispiele für Formulierungen im Ausbildungszeugnis und im Arbeitszeugnis

Sehr gut

  • Er hat die ihr übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt.
  • Sie erzielte herausragende Arbeitsergebnisse und zeigte außergewöhnliches Engagement.
  • Er wurde von Vorgesetzten, Kollegen und Kunden jederzeit als höflicher und fleißiger Mitarbeiter geschätzt.
  • Sie hat den Erwartungen in jeder Hinsicht und allerbester Weise entsprochen.

Gut

  • Sie hat die ihr übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt.
  • Er erzielte beste Arbeitsergebnisse und zeigte hohes Engagement.
  • Ihr Verhältnis zu Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war stets einwandfrei.
  • Er hat den Erwartungen in jeder Hinsicht und bester Weise entsprochen.

Befriedigend

  • Sie hat die ihr übertragenen Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt.
  • Er war bei der Arbeit sorgfältig und genau.
  • Ihr Verhalten gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten war vorbildlich.
  • Er erfüllte die Erwartungen in jeder Hinsicht.

Ausreichend

  • Sie hat die ihr übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit erledigt.
  • Er hat alle übertragenen Arbeiten ordnungsgemäß erledigt.
  • Ihr persönliches Verhalten war insgesamt einwandfrei.
  • Er hat unseren Erwartungen entsprochen.

Mangelhaft

  • Sie hat sich bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden.
  • Er war um zuverlässige Arbeitsweise bemüht.
  • Ihr Verhalten war ohne Tadel.
  • Er hat unseren Erwartungen weitestgehend entsprochen.

Die Rolle der JAV

Ihr als JAV habt zwar keine Mitbestimmung, wenn es um die Formulierung des einzelnen Zeugnisses geht.

ABER was ihr mit Hilfe des Betriebsrats prüfen könnt ist, ob alle Rechtsgrundsätze beim Verfassen dieses wichtigen Dokuments eingehalten wurden. Dabei spielt die JAV eine wichtige Rolle. Ihr könnt z.B. sicherstellen, dass das Arbeitszeugnis fair und angemessen formuliert wurde. Dabei könnt ihr auf die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und auf die Fairness gegenüber dem Auszubildenden achten.

Von der Überwachung der Formulierungen bis zur Vermeidung von Diskriminierung - ihr als JAV könnt den Auszubildenden zur Seite stehen, um sicherzustellen, dass ihr Zeugnis fair und aussagekräftig ist.

Die JAV kann beim Ausbildungszeugnis unterschiedlich mitwirken:

  1. Überwachung der Formulierungen: Die JAV überprüft die Formulierungen im Zeugnis darauf, ob sie die tatsächliche Leistung und das Verhalten des Auszubildenden angemessen widerspiegeln. Dies umfasst die Bewertung von Leistungen, persönlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen.
  2. Vermeidung von Diskriminierung: Die JAV achtet darauf, dass im Zeugnis keine diskriminierenden oder unfairen Aussagen enthalten sind, die das berufliche Fortkommen des Auszubildenden beeinträchtigen könnten. Dies betrifft insbesondere Bewertungen zu Alter, Geschlecht, Religion oder ethnischer Herkunft.
  3. Einfordern rechtlicher Standards: Die JAV kennt die rechtlichen Anforderungen an Arbeitszeugnisse und stellt sicher, dass das Zeugnis diesen Standards entspricht. Dazu gehört unter anderem die Einhaltung von Transparenz und Wahrheitsgehalt.
  4. Gemeinsame Gestaltung: In einigen Fällen kann die JAV direkt an der Erstellung des Zeugnisses beteiligt sein, indem sie aktiv an der Formulierung von Passagen mitwirkt. Dies stellt sicher, dass die Perspektive der Auszubildenden angemessen berücksichtigt wird.
Jugend- und Auszubildendenvertretung Teil 2
4,7
1.791 Bewertungen
Azubis unterstützen, Ausbildung verbessern – Wissen für die JAV-Arbeit
Als Jugend- und Auszubildendenvertretung begleitest du Azubis durch ihre Ausbildung und hilfst, Stolpersteine bis zur Abschlussprüfung zu überwinden. In diesem Seminar erfährst du, wie du deine Kollegen optimal unterstützt und für eine gute, fachgerechte Ausbildung sorgst. Lerne wichtige Gesetze kennen, die deine Arbeit erleichtern, und hol dir das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Amtszeit. Jetzt anmelden und Dein Wissen erweitern!
4,7
1.791 Bewertungen
Artikel teilen

War der Artikel hilfreich?

noch keine Bewertungen

Interessante
Seminare

Rhe­to­rik und Ge­sprächs­füh­rung für die JAV
Als JAV überzeugend und souverän auftreten
4,8
214 Bewertungen

Praktische
Arbeitshilfen

Musterbriefe

Wei­ter­be­schäf­ti­gung des Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­ters
Alle anzeigen

Checklisten

Brau­chen wir eine Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tung

Urteile

Das könnte Sie interessieren
Weitere Artikel zum Thema

Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) berät sich.

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)

10 Minuten Lesezeit
|
15.04.2025