Forum
Wissen
Seminare


Arbeits- und GesundheitsschutzArbeitsassistenzArbeitsschutzArbeitsschutzausschussArbeitsstättenverordnungBildschirmarbeit
Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeitsassistenz für Schwerbehinderte

4 Minuten Lesezeit

Arbeitsassistenz ist eine wesentliche Hilfe für schwerbehinderte Arbeitnehmer. Sie ermöglicht es diesen Menschen, trotz ihrer Beeinträchtigung, ihre beruflichen Aufgaben zu erfüllen. Aber was genau bedeutet das? Und wie funktioniert Arbeitsassistenz?

Arbeitsassistenz erklärt Personen eine Aufgabe

Einfach. Praxisnah – die wichtigsten Inhalte auf einen Blick

Relevanz und Nutzen der Arbeitsassistenz: Arbeitsassistenz ermöglicht schwerbehinderten Arbeitnehmern, ihre beruflichen Aufgaben trotz ihrer Beeinträchtigung zu erfüllen. Dies fördert die Inklusion und die Nutzung der Fähigkeiten und Talente aller Mitarbeitern im Betrieb.

Voraussetzungen für den Erhalt von Arbeitsassistenz: Arbeitnehmer mit anerkannter Schwerbehinderung können Arbeitsassistenz in Anspruch nehmen, wenn eine offizielle Stelle die schwere körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigung bestätigt hat. Zudem muss der Bedarf an Unterstützung nachgewiesen werden, um die Arbeitsaufgaben zu bewältigen.

Prozess der Beantragung von Arbeitsassistenz: Der Betriebsrat sollte den Bedarf feststellen, den Arbeitgeber informieren und den Antrag bei der zuständigen Stelle, wie dem Integrationsamt oder der Agentur für Arbeit, einreichen. Unterstützung und rechtzeitige Information durch den Arbeitgeber können den Antragsprozess erleichtern und beschleunigen.

Arbeitsassistenz erklärt

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Kollegin mit einer schweren Sehbehinderung, die in Ihrem Büro arbeitet. Sie hat Schwierigkeiten, die Computerbildschirme zu sehen und Dokumente zu lesen. Hier kommt die Arbeitsassistenz ins Spiel. Eine Arbeitsassistenzperson könnte ihr helfen, indem sie die Bildschirme vergrößert oder Dokumente vorliest. So kann Ihre Kollegin ihre Arbeit erledigen, ohne dass ihre Sehbehinderung ein großes Hindernis darstellt.
Wer kann Arbeitsassistenz bekommen?

Wer kann Arbeitsassistenz bekommen?

Arbeitsassistenz ist für Arbeitnehmer gedacht, die eine anerkannte Schwerbehinderung haben. Das bedeutet, dass eine offizielle Stelle bestätigt hat, dass die Person eine schwere körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigung hat (§ 2 Abs. 2 SGB IX). Es muss auch gezeigt werden, dass diese Unterstützung benötigt wird, um die Arbeit gut machen zu können (§ 185 Abs. 3 SGB IX).

Welche Aufgaben übernimmt eine Arbeitsassistenz?

Die Aufgaben einer Arbeitsassistenz können sehr unterschiedlich sein. Hier sind einige Beispiele:

  • Hilfe bei körperlichen Aufgaben: Wenn ein Kollege im Lager arbeitet und schwere Kisten heben muss, kann die Arbeitsassistenz dabei helfen.
  • Unterstützung bei der Kommunikation: Wenn eine Kollegin eine Hörbehinderung hat, kann die Arbeitsassistenz für sie telefonieren oder bei Besprechungen dolmetschen.
  • Technische Unterstützung: Wenn ein Mitarbeiter Schwierigkeiten mit der Bedienung von Computern oder Maschinen hat, kann die Arbeitsassistenz dabei helfen.

Warum ist Arbeitsassistenz wichtig?

Arbeitsassistenz ist wichtig, weil sie schwerbehinderten Menschen die Möglichkeit gibt, am Arbeitsleben teilzunehmen. Sie fördert die Inklusion und sorgt dafür, dass diese Mitarbeiter ihre Fähigkeiten und Talente am Arbeitsplatz einbringen können. Ohne diese Unterstützung könnten viele Menschen ihre Arbeit nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten ausüben (§ 164 Abs. 4 Nr. 1 SGB IX).

Wie bekommen Sie Arbeitsassistenz für Ihre Kollegen?

Um Arbeitsassistenz zu erhalten, müssen Sie oder Ihre Kollegen einen Antrag stellen. Das geht so:

  1. Bedarf feststellen: Überlegen Sie genau, bei welchen Aufgaben Unterstützung benötigt wird.
  2. Arbeitgeber informieren: Sprechen Sie mit dem Arbeitgeber über die Bedürfnisse Ihrer Kollegen. Oft ist es hilfreich, wenn der Arbeitgeber den Antrag unterstützt.
  3. Antrag stellen: Reichen Sie den Antrag bei der zuständigen Stelle ein. Das kann zum Beispiel das Integrationsamt oder die Agentur für Arbeit sein (§ 185 Abs. 1 SGB IX).
  4. Genehmigung abwarten: Warten Sie auf die Entscheidung. Manchmal dauert es etwas, bis alles geprüft ist.
  5. Arbeitsassistenz nutzen: Sobald der Antrag genehmigt ist, können Sie die Arbeitsassistenz in Anspruch nehmen.

Beispiel aus der Praxis

Ein Beispiel aus der Praxis: Frau Müller arbeitet als Lehrerin und hat eine Gehbehinderung. Sie kann nicht lange stehen und nicht weit laufen. Ihre Arbeitsassistenz hilft ihr, indem sie Materialien im Klassenzimmer verteilt und Besorgungen in der Schule erledigt. Dadurch kann Frau Müller sich auf den Unterricht konzentrieren und muss sich keine Sorgen um ihre Mobilität machen.

Vorteile der Arbeitsassistenz

Arbeitsassistenz bietet viele Vorteile:

  • Erhöhung der Selbstständigkeit: Ihre Kollegen können ihre Aufgaben eigenständig und effektiv erledigen.
  • Förderung der Inklusion: Schwerbehinderte Mitarbeiter werden voll in das Arbeitsleben integriert.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins: Ihre Kollegen fühlen sich wertgeschätzt und unterstützt.

Unterstützung und Informationen

Wenn Sie weitere Informationen zur Arbeitsassistenz benötigen oder Unterstützung bei der Antragstellung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten und verbessern Sie das Arbeitsumfeld für Ihre schwerbehinderten Kollegen. Kontaktieren Sie uns für weitere Unterstützung.

Mit diesen Maßnahmen können Sie dazu beitragen, dass schwerbehinderte Kollegen erfolgreich und zufrieden im Berufsleben stehen. Nutzen Sie die Möglichkeit der Arbeitsassistenz und schaffen Sie ein inklusives Arbeitsumfeld!

Wichtige Partner der SBV
4,7
306 Bewertungen
Mit guter Zusammenarbeit mehr erreichen
Integrationsamt, Agentur für Arbeit oder Rentenversicherung: Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Vertrauensperson arbeiten Sie regelmäßig mit verschiedenen Behörden zusammen. Um sich kompetent und wirksam für die Anliegen Ihrer (schwer-)behinderten Kollegen einsetzen zu können, müssen Sie stets den Überblick über das Leistungsspektrum und die Zuständigkeiten der externen Stellen behalten. In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen für eine effektive SBV-Arbeit.
4,7
306 Bewertungen
Artikel teilen

War der Artikel hilfreich?

4,2
3 Bewertungen

Interessante
Seminare

Praktische
Arbeitshilfen

Musterbriefe

Bil­dung ei­nes Ar­beits­schutz­aus­schus­ses

Muster-Betriebsvereinbarungen

Mund-Na­sen-Schutz-Pflicht im Som­mer

Das könnte Sie interessieren
Weitere Artikel zum Thema