Forum
Wissen
Seminare


AktuellesWeihnachtsurlaubInterview: „Ja“ zum WandelSo wird der Betriebsrat krisenfestWer die Wahl hat ...SBV im Gespräch
Aktuelles

Sonderurlaub nach der Geburt: Das gilt arbeitsrechtlich

2 Minuten Lesezeit
19.05.2023

Das Bundesfamilienministerium hat einen Gesetzentwurf zum sogenannten „Familienstartzeitgesetz“ vorgestellt. Demnach sollen der Partner oder die Partnerin der Mutter künftig 2 Wochen nach der Geburt freigestellt werden. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Ein Mann hält sein Baby in den Armen

EU-Vereinbarkeitsrichtlinie

Die EU-Vereinbarkeitsrichtlinie (EU-Richtlinie 2019/1158) sieht eine zehntägige bezahlte Auszeit nach der Geburt eines Kindes für den zweiten Elternteil vor. Die am 01. August 2019 in Kraft getretene Richtlinie legt europaweit verbindliche arbeitsrechtliche Standards fest. Die erstmalige Frist zur Umsetzung ist bereits abgelaufen, weshalb die Europäische Union (EU) bereits ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet hat. Deutschland muss die EU-Richtlinie zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf also schnell umsetzen.

Das Familienstartzeitgesetz

Für die geplante Einführung liegt nun ein Gesetzentwurf vor. Inhalt ist die Einführung eines Anspruchs für abhängig beschäftigte Partner auf eine vergütete Freistellung für die Dauer von zehn Arbeitstagen nach der Entbindung der Frau.

Während für Mütter das Mutterschutzgesetz gilt, müssen Partnerinnen und Partner bislang Urlaub oder Elternzeit nehmen, um nach der Geburt bezahlt freigestellt zu werden. Alleinerziehende sollen demnach die Möglichkeit erhalten, statt des zweiten Elternteils eine andere Person aus ihrem Umfeld zu benennen. Daher erweitert das Gesetz den Anwendungsbereich der betroffenen Personen.

Inkrafttreten

Der Entwurf befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung, ein Inkrafttreten des neuen Gesetzes ist für 2024 geplant, konkret als Änderungen im Mutterschutzgesetz. Ob dieser Zeitplan zu halten ist, hängt davon ab, wie schnell nun der Entwurf im deutschen Bundestag verabschiedet wird.

Arbeitsrecht Teil 2
4,7
17.726 Bewertungen
Arbeitnehmerschutzrechte effektiv durchsetzen - Ihr praxisnahes Wissen
Ob Teilzeit, Elternzeit, Urlaub, Krankheit oder Betriebsübergang - hier vertiefen Sie Ihr Wissen rund um zentrale Arbeitnehmerschutzrechte. Lernen Sie, Konflikte souverän zu lösen und die Interessen Ihrer Kolleginnen und Kollegen mit Sicherheit zu vertreten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wissensvorsprung und handeln Sie als Betriebsrat auf Augenhöhe!
4,7
17.726 Bewertungen
Artikel teilen

War der Artikel hilfreich?

3
20 Bewertungen

Interessante
Seminare

Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung Teil 3
Integration fördern und Inklusion vorantreiben – Ihre Rolle als SBV!
4,7
1.605 Bewertungen

Praktische
Arbeitshilfen

Musterbriefe

Ab­schluss ei­ner In­klu­si­ons­ver­ein­ba­rung
Alle anzeigen

Checklisten

Be­schäf­ti­gung Schwer­be­hin­der­ter – ar­beits­recht­li­che Pflicht

Urteile

Alle anzeigen

Das könnte Sie interessieren
Weitere Artikel zum Thema

Die SBV setzt sich für Arbeitgeberpflichten gegenüber Schwerbehinderte Personen ein

Schwerbehindertenvertretung

Arbeitgeberpflichten gegenüber Schwerbehinderten

2 Minuten Lesezeit
|
10.08.2023