Forum
Wissen
Seminare


AktuellesWie Betriebsräte Vielfalt verteidigenInklusionsbeauftragterEntgelttransparenz trifft DatenschutzZusatzurlaub für SchwerbehinderteKI und Barrierefreiheit
Aktuelles

Tätigkeitsbericht der Schwerbehindertenvertretung

2 Minuten Lesezeit
07.10.2024

Wie sieht Ihr jährlicher Tätigkeitsbericht der SBV aus? Nutzen Sie dieses Instrument, um das Unternehmen darüber zu informieren, woran Sie gearbeitet haben und was Sie in Ihrem Amt als Schwerbehindertenvertreter geleistet haben?

Sie haben das Recht, mindestens einmal im Kalenderjahr eine Versammlung der schwerbehinderten Mitarbeitenden im Betrieb oder in der Dienststelle abzuhalten. Dabei gelten die Vorschriften für die Betriebsversammlung entsprechend. Auf dieser Versammlung sollten Sie auch Ihren Tätigkeitsbericht vorstellen.

Eine Hand füllt ein Formular aus – symbolisch für den Tätigkeitsbericht der Schwerbehindertenvertretung und deren dokumentierte Arbeit im Unternehmen.

Wichtige Bestandteile

Der Tätigkeitsbericht der SBV sollte klar gegliedert sein: Einleitung, Hauptteil und Schlussteil.

Einleitung:

Geben Sie einen Überblick über die Herausforderungen, die Sie im vergangenen Jahr gemeistert haben, und die Erfolge, die Sie dabei erzielt haben. Stellen Sie auch die Zusammensetzung der SBV vor, inklusive Ihrer Stellvertreter und deren Aufgabenverteilung.

Hauptteil:

Hier berichten Sie über Ihre Hauptaktivitäten und Projekte. Beispiele dafür könnten sein:

  • Beratung und Unterstützung von Kollegen mit individuellen Anliegen
  • Anpassung von Arbeitsplätzen und Arbeitszeiten
  • Antragstellung und Verfahren zur Feststellung einer Schwerbehinderung

Hilfreich kann auch die Darstellung in Tabellen oder Diagrammen sein. Wenn Sie spezifische Fälle erläutern, achten Sie darauf, keine datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu verletzen. Weitere wichtige Themen können sein:

  • Unterstützung bei Wiedereingliederungsmaßnahmen nach längeren Krankheitsausfällen
  • Begleitung bei Konflikten am Arbeitsplatz, insbesondere bei Diskriminierung und Barrierefreiheit
  • Berichterstattung über Weiterbildungen und die Zusammenarbeit mit anderen Gremien wie dem Betriebsrat

Schlussteil:

Geben Sie einen Ausblick auf Ihre Ziele und Aufgaben für das kommende Jahr. Hier könnten Sie sich beispielsweise für digitale Barrierefreiheit einsetzen, indem Sie barrierefreie Softwarelösungen und die Anpassung der internen IT-Systeme vorschlagen.

Zusammenfassung

Der Tätigkeitsbericht erfüllt eine doppelte Funktion: Er informiert das Unternehmen über Ihre Tätigkeit als Schwerbehindertenvertreter und dient gleichzeitig als Motivationsquelle für Sie. Während Sie den Bericht erstellen, erhalten Sie einen Überblick über Ihre Leistungen. Dabei erkennen Sie, warum Ihre Zeit so schnell verging. Sie war gefüllt mit vielen kleinen Aufgaben, die zusammen Großes bewirken.

Je besser das Unternehmen über die Tätigkeiten der SBV Bescheid weiß, desto eher werden sich Kollegen bei Bedarf an Sie wenden, um Unterstützung zu erhalten.

Schwerbehindertenvertretung Teil 1
4,8
5.065 Bewertungen
Kompetent starten als SBV – Ihr Wissen für eine erfolgreiche Amtszeit!
Als SBV oder Stellvertreter sind Sie die Stimme Ihrer (schwer-)behinderten Kollegen. Doch welche Rechte haben Sie, wie organisieren Sie Ihre Arbeit effektiv, und wer sind Ihre Ansprechpartner? In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen, praktische Tipps und rechtssichere Grundlagen, damit Sie von Anfang an souverän und kompetent handeln können. Jetzt anmelden und stark für Ihre Kollegen eintreten!
4,8
5.065 Bewertungen
Artikel teilen

War der Artikel hilfreich?

5
1 Bewertung

Interessante
Seminare

Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung Teil 3
Integration fördern und Inklusion vorantreiben – Ihre Rolle als SBV!
4,7
1.568 Bewertungen

Praktische
Arbeitshilfen

Musterbriefe

Ab­schluss ei­ner In­klu­si­ons­ver­ein­ba­rung
Alle anzeigen

Checklisten

Be­schäf­ti­gung Schwer­be­hin­der­ter – ar­beits­recht­li­che Pflicht

Urteile

Alle anzeigen

Das könnte Sie interessieren
Weitere Artikel zum Thema

Die SBV setzt sich für Arbeitgeberpflichten gegenüber Schwerbehinderte Personen ein

Schwerbehindertenvertretung

Arbeitgeberpflichten gegenüber Schwerbehinderten

2 Minuten Lesezeit
|
10.08.2023