Forum
Wissen
Seminare


AktuellesKI und BarrierefreiheitChancen zum AmtszeitendeKommunikation – der Schlüssel zum ErfolgKI im BR-AlltagSBV beim BEM
Aktuelles

Wann eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wird

2 Minuten Lesezeit

Ihr Arbeitgeber hat eine Fürsorgepflicht. Er muss seine Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor allen Gefahren schützen, die aus dem Arbeitsverhältnis resultieren könnten. Nach § 89 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) hat der Betriebsrat zu überwachen, dass der Arbeitsschutz auch tatsächlich beachtet wird.

Wann eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wird

Ihr Arbeitgeber muss Gefährdungsbeurteilungen durchführen

Ihr Arbeitgeber hat im Rahmen des Arbeitsschutzes eine Vorsorgeverantwortlichkeit. So muss er nach § 5 Abs. 1 ArbSchG für jeden Arbeitsplatz eine Gefährdungsbeurteilung vornehmen. Bei gleichartigen Arbeitsbedingungen genügt aber die Beurteilung nur eines Arbeitsplatzes, vgl. § 5 Abs. 2 Satz 2 ArbSchG.

Darauf kommt es bei Gefährdungsbeurteilungen an

Gefährdungsbeurteilungen sind in der betrieblichen Praxis immer wieder Anlass für Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten. Das fängt bei der Frage an, wer die Beurteilungen durchführen muss, hört aber bei der Frage, wie die Analyse durchgeführt werden muss, nicht auf.

Bei der Gefährdungsbeurteilung sind Gefahren und Belastungen für jeden einzelnen Arbeitsplatz zu ermitteln. Generell gilt: Bei der erstmaligen Einrichtung eines Arbeitsplatzes ist immer eine Erstbeurteilung durchzuführen. Gefährdungsbeurteilungen sollten stets als kontinuierlicher Prozess und nicht als einmalige Aktion angesehen werden.

Anlässe für eine neue Gefährdungsbeurteilung können sich in folgenden Situationen ergeben:

  • als Erstermittlung an bestehenden Arbeitsplätzen,
  • bei Änderungen von Vorschriften bzw. Veränderungen des Stands der Technik,
  • wenn Einrichtungen wesentlich erweitert oder umgebaut werden,
  • wenn die Nutzung der Einrichtungen wesentlich geändert wird,
  • vor der Anschaffung neuer Maschinen und Produktionsausrüstungen,
  • bei wesentlichen Änderungen der Arbeitsorganisation,
  • nach dem Auftreten von Arbeitsunfällen, Beinahe-Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen.

Der Betriebsrat sollte sicherstellen, dass in all diesen Fällen immer eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wird. Nutzen Sie insoweit Ihr Initiativrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG.

Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 2
4,7
1.750 Bewertungen
Gefährdungsbeurteilung als Betriebsrat aktiv mitgestalten!
Gesunde Arbeitsbedingungen entstehen nicht von selbst – als Betriebsrat haben Sie das Recht, Gefährdungen zu erkennen und wirksame Schutzmaßnahmen durchzusetzen. In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie Gefährdungsbeurteilungen aktiv mitgestalten, Gesundheitsrisiken verringern und den Arbeitgeber zur Umsetzung effektiver Maßnahmen bewegen. Jetzt anmelden und die Sicherheit im Betrieb verbessern!
4,7
1.750 Bewertungen
Artikel teilen

War der Artikel hilfreich?

5
1 Bewertung

Interessante
Seminare

Praktische
Arbeitshilfen

Musterbriefe

Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung

Checklisten

Er­mitt­lung der Ge­fähr­dungs­fak­to­ren
Alle anzeigen

Das könnte Sie interessieren
Weitere Artikel zum Thema