Forum
Wissen
Rechtsprechung
Seminare


Vergütung

Weihnachtsgeld darf bei Streik gekürzt werden – aber nur bei neutraler Regelung

Arbeitsgericht Offenbach am Main, 10 Ca 57/25, vom 27.08.2025

Der Fall

In einem Unternehmen regelte eine Betriebsvereinbarung, dass Sonderzahlungen wie das Weihnachtsgeld bei allen Fehlzeiten anteilig gekürzt werden können. Als Beschäftigte an einem Streik teilnahmen, kürzte der Arbeitgeber pro Streiktag ein Sechzigstel des Weihnachtsgeldes. Ein Arbeitnehmer sah darin eine unzulässige Einschränkung seines Streikrechts und klagte gegen die Kürzung.

Die Entscheidung des Gerichts

Das Arbeitsgericht Offenbach hat die Klage abgewiesen. Die Kürzung ist rechtmäßig, da sie auf einer neutralen Betriebsvereinbarung beruht, die für alle Abwesenheiten gleichermaßen gilt. Eine pauschale Benachteiligung streikender Beschäftigter liegt daher nicht vor und das Streikrecht bleibt unangetastet.

Das bedeutet die Entscheidung für Sie

Betriebsräte sollten prüfen, ob im Unternehmen transparente und einheitliche Regelungen zu Sonderzahlungen existieren. Nur dann dürfen Arbeitgeber das Weihnachtsgeld wegen Streiktagen anteilig kürzen. Fehlt eine solche Vereinbarung, ist eine Kürzung unzulässig. Wichtig ist: Die Regel muss neutral formuliert sein, also für Krankheit, unbezahlten Urlaub und Streik gleichermaßen gelten.

Arbeitsrecht Teil 1
4,7
33.439 Bewertungen
Einfach und praxisnah: Ihr erfolgreicher Start ins Arbeitsrecht!
Dieses Seminar eignet sich für neu gewählte, wiedergewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder ohne Vorkenntnisse im Arbeitsrecht. Es ist auch für Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter zu empfehlen.
4,7
33.439 Bewertungen