Erstellt am 29.04.2025 um 08:00 Uhr von Kehler
Im arbeitsrechtlichen Sinne gilt ein Arbeitnehmer nur dann als krank im Sinne des Entgeltfortzahlungsgesetzes, wenn eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorliegt. Ohne diese Bescheinigung besteht kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Das Gesetz verlangt also, dass die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit durch ein ärztliches Attest nachgewiesen wird. Fehlt dieser Nachweis, wird das Fehlen nicht als krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit anerkannt.
Die 3 Tage ohne eAU sind die sogenannten Karenztage.
Erstellt am 29.04.2025 um 08:18 Uhr von Andreas WAF
Diese Antwort wurde von "Administrator" gelöscht.
Erstellt am 29.04.2025 um 08:40 Uhr von IlkaB
Wegen mehr oder minder Kleinkram, der in weniger als vier Tagen erfahrungsgemäß ausgestanden ist?
Mein Arzt macht keine Hausbesuche wegen Migräne. Ich müsste mich für eine AU ins Auto setzen und 8 km einfach fahren. Mit Migräne. Finde den Fehler.
Erstellt am 29.04.2025 um 08:44 Uhr von Andreas WAF
Diese Antwort wurde von "Administrator" gelöscht.
Erstellt am 29.04.2025 um 10:22 Uhr von Damei81
was sollen die dummen und unqualifizeiren Antworten hier!
§ 5 EntgFG besagt das ab dem 4.Tag ein AU vorliegen muss, kann im AV oder BV ggf. anderes stehen! Wie man dazu stehen mag, ist jeden seine Sache und dem Fragesteller nicht negtiv anzukreiden!
Im § 4 Abs. 4 steht das im TV eine andere Berechnungsgrundlage geregelt werden kann.
Müsste man da mal schauen, aber ich finde es schon sehr merkwürde!
Erstellt am 29.04.2025 um 10:24 Uhr von Kehler
was sollen die dummen und unqualifizeiren Antworten hier!
gilt das auch für meine Antwort?!
Erstellt am 29.04.2025 um 10:47 Uhr von Friedvoll22
@Kehler
zu deiner Antwort hätte ich mal gerne eine Quelle. §5 Abs. 1 Satz 1 und 2 EntgFG sagen ein bischen was anderes aus !?
Erstellt am 29.04.2025 um 14:19 Uhr von Damei1981
@Kehler ja, da du schreibst, Lohnfortzahlung nur mit Krankenschein, das ist aber Falsch, da eine AU erst ab dem 4.Tag. Ausser im AV bzw. BV oder TV anderes geregelt.
Umgangssprachlich heisst es Kranz, aber der Gesetzgeber macht keine Unterschied zwischen mit AU und ohne AU.