Diese ganz aktuelle Entscheidung des EuGH dürfte auch helfen:
EuGH - Kranke Mitarbeiter können als Behinderte geschützt sein
Wer oft wegen Krankheit nicht arbeiten kann, ist möglicherweise als geschützt. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschieden.
Luxemburg - Wer oft wegen Krankheit nicht arbeiten kann, ist möglicherweise als Behinderter vor einer raschen Kündigung geschützt. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschieden.
Eine heilbare oder unheilbare Krankheit, die physische, geistige oder psychische Einschränkungen mit sich bringe, könne einer Behinderung gleichzustellen sein, befanden die Richter am Europäische Gerichtshof in Luxemburg. Kein Arbeitnehmer darf nach EU-Recht wegen einer Behinderung benachteiligt werden.
Die höchsten EU-Richter waren von einem dänischen Gericht angerufen worden. Sie sollten darüber entscheiden, ob die in Dänemark auf einen Monat "verkürzte Kündigungsfrist" legal sei. Wer dort innerhalb von zwölf Monaten mehr als 120 Arbeitstage gefehlt hat, kann innerhalb eines Monats gekündigt werden.
Der EuGH befand, eine Behinderung bedeute nicht den vollständigen Ausschluss vom Berufsleben und sei auch nicht mit besonderen Hilfsmitteln verbunden. Das nationale Gericht müsse entscheiden, ob eine Behinderung vorliege. Eine "geeignete und angemessene Vorkehrungsmaßnahme" vor einer Kündigung könne eine Arbeitszeitverkürzung sein. Im Einzelfall müsse entschieden werden, ob dies dem Arbeitgeber zumutbar sei. Die verkürzte Kündigungsfrist könne Behinderte benachteiligen, weil diese besondere Gefahr liefen, zu erkranken. Ob es sich tatsächlich um eine Benachteiligung handele, müsse das Gericht in Dänemark prüfen.
Die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Christine Lüders, sieht in dem Urteil einen Fingerzeig für den deutschen Gesetzgeber. Erstmals sei höchstrichterlich klargestellt worden, dass auch chronische Krankheiten eine Behinderung sein können und insoweit vom Diskriminierungsschutz erfasst sein sollten. Bislang sei das nicht der Fall, chronische Krankheiten würden im deutschen AGG nicht ausdrücklich genannt. England dagegen zähle in seinem Antidiskriminierungsgesetz ausdrücklich HIV, Multiple Sklerose und Krebs auf.
http://www.stern.de/wirtschaft/job/kranke-mitarbeiter-koennen-als-behinderte-geschuetzt-sein-1996065.html?mobil=1
Fazit: Auch solche AN fallen unter das AGG, was eigentlich Kennern bekannt war. Denn das AGG stellt eben nicht auf die Behinderung lt. SGB IX ab.
Also auch chronisch Kranke sind hier geschützt. Dieses auch, wenn die Bundesregierung ggf das AGG hier noch nachbessern muss. Doch AN welchen aus solchen Gründen gekündigt werden, könnte ganz beruhig klagen bis vor den EuGH, denn dort würden sie obsiegen. Sofern diese AN dann auf Weiterbeschäftigung klagen/geköagt hätten, hätte auch der AG das gesamte Risiko ggf über Jahre löhne nachzuzahlen.
Eine Kündigung aus Gesundheitsgründen ist aber auch heute schon lt. BAG Rechtsprechung für den AG sehr schwer. Es ist eine Ultimaratio Sache. Der AG muss also belegen, dass eine Beschäftigung nicht mehr möglich ist.
Der AN sollte auf alle Fälle zum Anwalt und sich dort beraten lassen. Ggf auch eine Änderungskündigung unter Vorbehalt annehmen und dann klagen.