Erstellt am 26.12.2010 um 10:27 Uhr von nicoline
Sadimidewomoka
Hier (Link kopieren und einfügen):
http://www.betriebsrat.com/index.php?qid=38312&keyword=konstellation&Nav=suchen&Thema=&qPage=1&Site=BR-Forum&Menue=show
findest Du 5 mögliche Konstellationen, zwar für den stellv. BRV aber, geht auch für den BRV.
Erstellt am 26.12.2010 um 10:53 Uhr von alterBrummbär
Sadimidewomoka,
sinnvoll wäre, die Entscheidung dem Kollegen zu überlassen.
Erstellt am 26.12.2010 um 13:13 Uhr von nicoline
alterBrummbär,
vielleicht gibt es gar keinen Kollegen????
brummigen 2.Weihnachtstagsgruß ;-)) nicoline
Erstellt am 26.12.2010 um 16:06 Uhr von alterBrummbär
nicoline,
brumm mal zurück. ;-))
Glaubst Du er meint sich selbst?
Erstellt am 26.12.2010 um 17:22 Uhr von wahlvst
Wer eine solche Frage stellt, sollte sich fragen, können wir (BR) auf sein Wissen und seine Unterstützung verzichten. Denn, nimmt ihm die Mehrheit die Funktion und ggf. eine Freistellung, dürfte der Koll. wohl nicht groß bereit sein den BR noch zu unterstützen, was man verstehen kann.
Er/ Man könnte die verbleibende Zeit besser nutzen um das Geschäft voll an den Stellvertreter zu übergeben und diesen einarbeiten.
Er hat das Recht sein Mandat bis zum letzten Tag auszuüben.
Auch sollte der BR bedenken, was soll der Koll. die letzten Monate/Tage machen??
Erstellt am 26.12.2010 um 19:59 Uhr von nicoline
*Glaubst Du er meint sich selbst?+
Könnte man zumindest vermuten!
Erstellt am 27.12.2010 um 10:01 Uhr von Sadimidewomoka
Danke für die Anregungen!
Ja, es geht um mich selbst. Ich bin nicht freigestellt und von daher schon auch beschäftigt.
Werde es im Gremium zur Diskussion stellen und dann entscheiden.
Meine Idee ist, vom Vorsitz zurückzutreten aber noch im Gremium zu bleiben, so ist die Übergabe besser zu gestalten.
Gruß
Sadimidewomoka