Erstellt am 13.07.2007 um 18:47 Uhr von Immie
@Miezi21
Ich sehe im Moment nicht , wo der geldwerte Vorteil liegt,
weil mein Hund unter dem Schreibtisch das gleiche macht.
Und weshalb will euer AG das kostenlose mitbringen von Hunden verbieten?
Erstellt am 13.07.2007 um 18:53 Uhr von Miezi21
:-) Weil er uns bestrafen will.
Nett nich?!
Erstellt am 13.07.2007 um 18:54 Uhr von Mona-Lisa
@Immi,
wieso soll ich in einem Büro arbeiten, in dem neben meinem Arbeitsplatz ein Dobermann unterm Schreibtisch liegt???
Als AN würde ich mich bedanken und den Betriebsrat einschalten...
Was aber noch interessanter ist: Was hat das mitbringen von Tieren mit geldwertem Vorteil zu tun? Bekommen die Tiere das Futter vom AG bezahlt?
Erstellt am 13.07.2007 um 19:11 Uhr von Immie
@Mona-Lisa
Sollst du doch gar nicht.
Aber bei Miezi21 scheint das seid 12 Jahren üblich zu sein.
und wer weiss, ob sie überhaubt in einem Büro arbeitet.
Grüsse
@Miezi21
Da das mitbringen der Hunde ja nichts (davon gehe ich mal aus)
direkt mit eurer Arbeit zu tun hat, sehe ich persönlich auch die betriebliche Übung nicht
Grüsse
Erstellt am 13.07.2007 um 19:28 Uhr von Kölner
@Miezi21
"[...] nach Absprach mit dem Vorstand bei der Einstellung (war bei 2 Kollegen auch Bedinngung). Und das geht jetzt schon seit 12 Jahren so." Gibt es da was Schriftliches?
Bevor ich meinem AG für eine solche Sache Geld zahlen würde, würde ich ihn bitten, eine Rechnung zu erstellen, woraus sich seine Kostenkalkulation ergibt. Dann hätte er glaubhaft darzulegen, was er wie sieht..?
Frage: Seid Ihr ein Zoo/Tierheim o.ä.?
Erstellt am 13.07.2007 um 19:29 Uhr von Immie
@miezi
Wäre natürlich klasse, wenn das einer mal schriftlich festgehaltenhat.
Sind Chef und Vorstand identisch?
Grüsse
Erstellt am 13.07.2007 um 19:39 Uhr von Miezi21
Ja, Chef und Vorstand sind identisch.
Nein, es gibt nichts schriftliches - wie so vieles bei uns (ging ja immerhin Jahre gut) :-(
Es ist viel schief gelaufen in den letzten Jahren, deswegen gibt es jetzt einen BR. Nur der kann auch nicht alles innerhalb von 2 Monaten ändern....
Aber, da es ja seit Jahren gang und gäbe ist...
Er hat eine Rechnung gestellt. Er hat pro Tag wo das Tier mitgekommen ist, ...€ berechnet.
Ich habe ihn mehrfach darauf hingewiesen, das er das nicht machen kann, mein Anwalt hat ihn mehrfach darauf hingewiesen, und nun kamen die Rechnungen... Wie schon geschrieben.
Der jetzige Vorstand ist nicht so ganz einfach...:-(
Erstellt am 13.07.2007 um 19:43 Uhr von Immie
@Miezi
Also ist es ein neuer Vorstand!?!
Erstellt am 13.07.2007 um 19:54 Uhr von Immie
Wie Mona-Lisa schon sagte. Wo soll der sein?
Ich sehe da auch keinen.
Erstellt am 13.07.2007 um 19:56 Uhr von Mona-Lisa
@all,
kann mir mal einer sagen, wo hier ein geldwerter Vorteil sein soll?
Der (bleiben wir mal bei dem Dobermann) Hund ist bei der Arbeit dabei, das kostet kein zusätzliches Geld!
Warum sollte der, der seine Ratte zuhause lässt, im Endeffekt mehr verdienen als der mit dem Dobermann?
Erstellt am 13.07.2007 um 20:10 Uhr von Kölner
@Mona-Lisa, Immi
Ich kann mir den geldwerten Vorteil dennoch vorstellen...
Die AN erhalten die Erlaubnis, Ihren Hund auf die Arbeit mitzunehmen, was andere AN so nicht dürfen.
Interessant ist nur, in welcher Grössenordnung der AG hier einen geldwerten Vorteil sieht...
Erstellt am 13.07.2007 um 20:20 Uhr von Mona-Lisa
@Kölner,
es kann aber nicht sein, dass der, der ein Tier mit zur Arbeit bringt benachteiligt wird! Und das nur aus dem Grund, weil ein anderer Kollege eben kein Tier sein eigen nennt und demzufolge nicht zur Arbeit mitbringt....
Erstellt am 13.07.2007 um 20:23 Uhr von Mona-Lisa
@Miezi, arme Schluckerin :-))
was ist der Gegenwert des einen Euro pro Tag? Das Wasser, das der Dobermann evtl. schlabbert????
Erstellt am 13.07.2007 um 20:23 Uhr von Kölner
@Mona-Lisa
...und der eine bekommt einen Dienstwagen und der andere nicht. :-)
Erstellt am 13.07.2007 um 20:28 Uhr von Mona-Lisa
@Kölner,
der Vergleich hat aber einen gewaltigen Gehfehler....
Mit der Vergabe eines Dienstwagens zieht der AG doch Vorteile! Aber mit einem Dobermann unterm Schreibtisch eines AN????
Erstellt am 13.07.2007 um 20:36 Uhr von Immie
Alle durfen einen Hund mitbringen.
Selbst die die keinen haben.
Ist das nicht der Unterschied?
Dienstwagen bekommen immer nur einzelne AN.
Wenn der AG sagen würde, jeder der einen Dienstwagen möchte, kann einen haben.
Abgesehen davon das das nie passieren wird,
wäre es dann immer noch ein geldwerter Vorteil?
Erstellt am 13.07.2007 um 20:40 Uhr von Lotte
Miezi,
stellt Euch der AG einen Raum für Eure Tiere zur Verfügung?
Erstellt am 13.07.2007 um 20:40 Uhr von sphinx
@ Kölner,
"...Ihren Hund auf die Arbeit mitzunehmen, was andere AN so nicht dürfen..."
Wo bitte siehst du das?
@ Miezi21,
Vermutungsmodus an:
Der AG wird m.E. damit nicht durchkommen.
Zieht die Klärung durch, so wie du es begonnen hast. Nur Mut!
LG
Erstellt am 13.07.2007 um 20:45 Uhr von Miezi21
Ha keinen Dobermann :-( (auch wenn ich gern einen hätte), hab "nur" nen kleinen süßen Jack Russel :-)
Der
Wie gesagt, gleiches Recht für alle, jeder darf sein Tier mitbringen (Hund, Katze, Maus ist egal).
Erstellt am 13.07.2007 um 20:49 Uhr von sphinx
@ Miezi 21,
ich denke, du bist auf dem richtigen Weg!
Alles Gute und berichte mal..:-)
Erstellt am 13.07.2007 um 20:49 Uhr von Lotte
Immi,
der geldwerte Vorteil bemisst sich m.E. nicht danach, ob alle es haben oder nur einzelne.
Erstellt am 13.07.2007 um 20:56 Uhr von Immie
Lotte,
Die Frage ergab sich weil Kölner meinte,
der Vorteil entsteht, weil der eine darf , und der andere nicht.
Aber hier dürfen ja alle.
Erstellt am 13.07.2007 um 20:58 Uhr von Kölner
@Miezi21, Mona-Lisa
Der "geldwerte Vorteil" dient auch nur der fiskalischen Gleichbehandlung aller AN. Daraus kann sich ergeben, dass für die Duldung und Gewährung eines Vorteils ein bestimmter Betrag als Gegenwert festzusetzen ist.
Der AG hier streicht das Geld halt selber ein und der AN muss auch nicht fürchten, vom Finanzamt dafür belangt zu werden.
Erstellt am 13.07.2007 um 21:03 Uhr von Lotte
Immi,
dachte Kölner meinte es globaler: Miezi darf, aber Immi und Lotte nicht ;-)
Wenn alle Welt darf, ist es wahrscheinlich wirklich kein geldwerter Vorteil mehr.
Miezi,
stellt der AG denn nun einen Raum zu Verfügung?
Erstellt am 13.07.2007 um 21:03 Uhr von Miezi21
Wenn es sonst keiner mitbekommt, meinst du?!
Erstellt am 13.07.2007 um 21:06 Uhr von Kölner
@Immi
Ich dürfte nicht (ich wollte auch nicht).
@Miezi21
Der AG hat geduldet und duldet nun nicht mehr, bzw. nur gegen eine Gebühr von 1 Euro/Tag. Das ist wie eine anteilige Miete für das Mitbringen eines Haustieres. Er macht es direkt und eben nicht über den Fiskus.
Ich könnte mir gemäß § 8 EStG beides vorstellen.
Erstellt am 13.07.2007 um 21:06 Uhr von Miezi21
Wir haben auf dem Gelände Boxen (Zwinger), die sonst für nichts anderes gebraucht werden, da sie für ander Tiere nicht geeignet sind. Diese Boxen wären sonst sinnlos (eine Fehlinvestition), für kurzzeitige Unterbringung unserer Hunde gehen sie aber.
Erstellt am 13.07.2007 um 21:09 Uhr von Kölner
@Miezi21
Dann ist es eine Miete - und vollkommen in Ordnung!
Erstellt am 13.07.2007 um 21:15 Uhr von Mona-Lisa
@Miezi,
dann ist der Eurone auch berechtigt..... ;-)
Erstellt am 13.07.2007 um 21:19 Uhr von Lotte
dann ist es so, wie ich es dachte ;-)
Erstellt am 13.07.2007 um 21:22 Uhr von Miezi21
Aber wenn es seit über Jahren kostenlos geht, kann er doch nicht auf einmal von einen Tag auf den anderen Geld dafür verlangen.
Außerdem war es eine Absprache, mit den einzelnen Mitarbeitern, bevor sich diese einen Hund angeschafft haben, bzw. bevor sie den Arbeitsvertrag unterschrieben haben.
Erstellt am 13.07.2007 um 21:23 Uhr von Kölner
@Miezi21
Aber jetzt ist der Chef neu...
Erstellt am 13.07.2007 um 21:25 Uhr von Mona-Lisa
@Miezi,
und da bekanntlich neue Besen besonders gut kehren, fühlt sich euer neuer Chef verpflichtet, mit alten "Gewohnheiten" aufzuräumen.
Erstellt am 13.07.2007 um 21:29 Uhr von Miezi21
Ja aber deswegen ändern sich doch die Verträge nicht. Und ich habe meinen neuen Hund jetzt seit einem Jahr und das nach Absprache mit den Chefs angeschafft und eine Kollegin hat ihren Hund jetzt seit nicht ganz 2 Jahren, und auch sie hat ihn sich nur angeschafft, mit der Zusage der Chefs das sie den Hund !kostenlos! mit auf Arbeit bringen kann.
Und vorallem nur, weil der Chef uns bestrafen will.
Erstellt am 13.07.2007 um 21:31 Uhr von Lotte
Miezi,
würde als BR behaupten, dass es die Ordnung im Betrieb betrifft und versuchen, es darüber zu regeln.
Vielleicht lässt sich der AG auf einen Deal ein? Überlege, ob man Haustierzwinger als eine Art Werkwohnung betrachten könnte? dann hätte der BR ein originäres MBR, auch über die Miete.
Erstellt am 13.07.2007 um 21:38 Uhr von Immie
Also, ihr seid ein Tierheim , richtig?
Die meisten Tierheime sind Vereine, richtig?
Da gibt es jede Menge Mitglieder, richtig?
Die sind häufig auch vor Ort present, richtig?
Und sie haben häufig jede Menge Einfluss.
Wie ist denn so der Kontakt zu diesen Mitmenschen?
Erstellt am 13.07.2007 um 21:42 Uhr von Miezi21
Ja, ist es glaub ich nicht ratsam, wenn die Mitglieder eingeschaldet werden. Ich möchte dem Verein nicht Schaden, nur weil di eChefetage nicht weiß was sie tut. Wenn die Mitglieder austreten, ist der Verein nicht haltbar und damit sind wir arbeitslos.
Das muß ich leider immer wieder in die Überlegungen mit einbeziehen.
Die Tiere können nichts dafür.
Auf der anderen Seite, wird der BR sicher ein Thema auf der nächsten Hauptversammlung sein. Und dann werden auch die AN nicht mehr den Mund halten können.
Aber ich möchte so lange wie möglich nicht an die Öffentlichkeit gehen mit den Dingen die da abgehen.
Erstellt am 13.07.2007 um 21:47 Uhr von Mona-Lisa
@Immi,
die Idee find ich auch nicht unbedingt berauschend...
Die Geschichte ist intern und hat nicht's mit der Öffentlichkeit zu tun.
@Miezi,
ich versuch mal, das Pferd von der anderen Seite aufzuzäumen. Wenn ihr alle, die ihr euer Schmusetierchen mit zur Arbeit bringt, im umgekehrten Sinn einen Tiersitter benötigten, würde das mit Sicherheit ein paar Mark fuffzig mehr kosten, oder?
Erstellt am 13.07.2007 um 21:51 Uhr von sphinx
@ Miezi 21,
Ich fasse mal zusammen:
Es handelt sich allem Anschein nach nicht um einen geldwerten Vorteil.
Wenn es sich um Miete handelt, rechnest du wie du selbst sagtest gegen:
"..Ich kann ihm ja mal die Pension der Babykatzen in Rechnung stellen, die ich jedes Jahr in meiner Freizeit großziehe, incl. alle 2 Stunde Flasche geben.."
Ein Tierheim hat sicherlich ein tier- und halterfreundliches Konzept, dass von Spendern unterstützt werden soll und wird selbstverständlich großzügig
die Tierhaltung der Mitarbeiter ( wie bisher) unterstützen. ;-)
LG
Erstellt am 13.07.2007 um 21:55 Uhr von Immie
Es geht nicht darum Mitglieder zu vergraulen und dem Verein zu schaden.
Aber das sind alles Tierfreunde,
und so viel ich weiss wählen sie die Vorstände.
Es wird ihnen nicht gefallen, was bei euch passiert.
Und es fällt auf den Vorstand zurück.
Erstellt am 13.07.2007 um 22:05 Uhr von Miezi21
könnte sein,
könnte aber auch sein, das sie so einen Verein nicht unterstützen wollen und austreten, damit ist weder uns noch den Tieren geholfen....
Haben wir auch schon dran gedacht.
Erstellt am 15.07.2007 um 01:23 Uhr von ridgeback
..meiner Meinung liegt der geldwerte Vorteil darin,
dass wenn ich meinen Hund nicht mit bringen darf, ich ihn in bezahlte Obhut geben muß..