Aufgaben
|
Was ist zu tun?
|
Erledigt
|
Vorbereitung
|
Aktuelle Situation beruflich, welche Ziele werden verfolgt? (Aufstieg, beruflicher Abschluss, Wiedereinstieg)
Persönliche Umstände (finanziell, berufliche, familiär)?
Welche Art einer Weiterbildung wird angestrebt, benötigte Voraussetzungen (bestimmter Berufs-/Schulabschluss)?
Ausreichendes Informationsmaterial einholen (Volkshochschule, Arbeitsamt, IHK, Handwerkskammer, Informationsstellen der zuständigen Kommune)
| ❏
|
Gesamtüberblick über sämtliche Weiterbildungs- angebote
|
Sind die Anbieter staatlich oder privat?
Gibt es Angebote aus der Nähe?
Wer bietet überhaupt Kurse an?
Dauer, Zeit des Lehrgangs
Kosten für Weiterbildung und zusätzliche Kosten (Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung)
Zahlungsbedingungen
Evtl. Finanzierung des Kurses (Zuschuss vom Arbeitgeber, Bafög, Förderung durch Arbeitsamt)
Angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis?
| ❏
|
Seriosität
|
Genügend Informationen über Veranstalter einholen
Wie lange gibt es den Veranstalter schon?
Ausstattung räumlich und sachlich angemessen?
Angebote über Schnuppertage vorhanden?`
Vertrag des Veranstalters überprüfen
Zahlungsart
Kosten
Rücktritts-/Kündigungsregelungen
Dauer und Ort der Veranstaltung
Ziele, Inhalte
Voraussetzungen zur Teilnahme
Teilnehmeranzahl
| ❏
|
Qualität
|
Inhaltlich
Werden Inhalte/Ziele genau erläutert?
Rechtliche Grundlagen der Prüfungsordnung
Zuständige Einrichtung für Prüfung (IHK)
Einsichtnahme in Lehrmaterial?
Vorgehensweise
Welche Methoden werden eingesetzt? Ändern sich diese je nach Lehrgang?
Abstimmung der Methoden auf Lernziele?
Werden Medien eingesetzt?
Angebote Lernunterstützend?
Wird eine Betreuung angeboten?
Werden Erfahrungen der Teilnehmer aus Beruf/Leben einbezogen?
Werden die Teilnehmer bei Gestaltung und Ablauf mit einbezogen?
Praxisbezug
Angebot von Betriebspraktika
Werden Praktika in Betrieben durchgeführt?
Werden die Weiterbildungsbedürfnisse an die betriebliche Situation angepasst?
| ❏
|