Forum
Wissen
Arbeitshilfen
Seminare


Einigungsstelle und Arbeitsgericht

Checkliste
Sachverständige - Beteiligung des Betriebsrats im Beratungsprozess

Aufgaben Was ist zu tun? Erledigt
Verteilung der Aufgaben
  • Wer macht was?
  • Wer entscheidet was?
  • Wer kümmert sich um die Inhalte?
  • Wer bearbeitet einzelne Arbeitsschritte?
Auskünfte für den Sachverständigen
  • Unternehmens-/betriebsspezifische Informationen
    • Warum eine Beratung?
    • Zukünftige Reorganisationsprojekte
    • Vergleich mit den letzten Jahren (Änderungen?) usw.
  • Betriebsvereinbarungen
  • Allgemeine Auskünfte
    • Beschreibung der Leistungen für EDV-bezogene Programme und technische Geräte
    • Wie laufen die Gespräche mit Ihrem Arbeitgeber? (Ergebnisse)
    • Erläuterung der Leistungsanforderungen bei Ausschreibungen
    • Pflichtenhefte oder Soll-Konzepte (Zeitplan, Mittel und Wege, Ziele der Planung usw.)
Gegebene Ressourcen
  • Verhalten Sie sich gegenüber Sachverständigen neutral
  • Welchen Umfang und welche Qualität haben die Ressourcen?
  • Was für Ressourcen sind vorhanden?
  • Der Betriebsrat erklärt, was er möchte, um Vereinbarungen erfüllen zu können
  • Der Sachverständig erklärt dem Betriebsrat, wie hoch die Anforderungen in Bezug auf Leistung und Qualität sind
Zusammenarbeit mit Beratern
  • Einsatz begrenzt und selektiv, Qualifikationsabhängig
  • Einsatz bei größeren Projekten und komplizierten Fragen
  • Neutrales Auftreten des Betriebsrats nach außen
  • Evtl. Ernennung einer beratenden Einrichtung, die Informationen sachgerecht und gleichmäßig verteilt sowie Koordinationsaufgaben übernimmt
Zwischenstände notieren
  • Zwischenergebnisse können diskutiert werden
  • Zwischenergebnisse helfen, um den Stand der Beratungsleistung zu kontrollieren, um die Transparenz der beratenden Tätigkeit zu versichern und um GGf. eine Verbesserung der zukünftigen Schritte
  • Zwischenergebnisse definieren und festsetzen von Terminen
Ergebnisse auswerten
  • Werten Sie die Ergebnisse mit dem Sachverständigen aus
  • Wann sollen die Ergebnisse am besten ausgewertet werden?
    • Die Schritte dürfen nicht vergessen worden sein
    • Der Betriebsrat soll testen können, ob die Vereinbarung nützlich ist oder nicht
  • Erfahrungen aus vorherigen Beratungen berücksichtigen
    • Recht auf Beratung und Information in Anspruch nehmen
    • Treffgenauigkeit der Beratung
  • Bewertungsgegenstand
    • Sind die Betriebsratsressourcen mit den Vereinbarungen kongruent?
    • Alle wichtigen Mitbestimmungsrechte beachten
    • Gelungene Abstimmung auf betriebliche Verhältnisse

Checkliste

Anforderungen an Beratungsleistung eines Sachverständigen

Musterbrief

Anrufen der Einigungstelle - Verbot des Radiohörens

Musterbrief

Anrufen der Einigungsstelle - Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen

Musterbrief

Anrufen der Einigungsstelle - Verhandlung über Sozialplan gescheitert

Musterbrief

Anrufung der Einigungsstelle - Streitfall Arbeitszeit

Musterbrief

Anschreiben an den Einigungsstellenvorsitzenden

Musterbrief

Antrag auf Abstimmung

Musterbrief

Antrag auf Bestellung eines Vorsitzenden der Einigungsstelle

Musterbrief

Bildung einer Einigungsstelle

Musterbrief

Antrag auf Prüfung der Zuständigkeit der Einigungsstelle

Themen und Funktionen
Checklisten, Musterbriefe & Musterbetriebsvereinbarungen