Aufgaben
|
Was ist zu tun?
|
Erledigt
|
Umweltgefährdungen
|
Produziert das Unternehmen für die Umwelt schädliche oder gefährdende Produkte?
Lösen die bei der Produktion verwendeten Stoffe Umweltgefahren aus?
Erfolgt ein Stoffausstoß über die Luft? Welche Techniken zur Filterung werden dafür benutzt?
Welche Abfälle verursacht der Betrieb?
Umweltschädliche, Wiederverwendbare, gefährliche Abfälle?
Wird im Betrieb, wenn möglich, der Müll getrennt?
Wie und wo erfolgt die Abfallentsorgung?
Wie werden die Stoffe über das Abwasser entsorgt?
Welche weiteren Gefahren für die Umwelt werden vom Unternehmen verursacht (Strahlung, Lärm…)?
| ❏
|
Störfälle
|
Sind aus der Vergangenheit Störfälle bekannt? Kamen überhaupt welche vor?
Welche Erfahrungen wurden gesammelt?
Entstehen bei Störfällen gesundheitlichen Risiken?
Können mittels Notfallplänen die gesundheitlichen Gefahren oder Umweltgefahren verhindert werden?
| ❏
|
Rechtslage
|
Muss sich der Betrieb an Umweltschutz-Vorschriften halten?
Sind Höchstwerte festgelegt, die nicht überschritten werden dürfen?
Auflagen, an die sich der Betrieb halten muss? Welche?
Hält sich der Betrieb an die Auflagen, Vorschriften und Grenzwerte?
| ❏
|
Umweltschutz durchführen
|
Welche Person aus der Geschäftsführung ist für Umweltschutzfragen zuständig?
Hat der Betrieb Betriebsbeauftrage und nehmen diese Ihre Aufgaben ausreichend wahr?
Jährlicher Umweltbericht vom Arbeitgeber/Betriebsbeauftragten?
Hat der Betrieb einen Umweltschutzausschuss? Wie ist dieser zusammengesetzt?
Welches Mitglied aus dem Betriebsrat ist für den Umweltschutz zuständig? Ist ein Betriebsratsausschuss vorhanden?
Kontakt zu Umweltschutzorganisationen?
Spielt das Thema Umweltschutz in der Berufsschule, in der Berufsausbildung im Betrieb eine Rolle?
Werden die Auswirkungen des betrieblichen Produktionsprozesses auf die Umwelt z.B. in Betriebsversammlungen thematisiert?
| ❏
|
Zusammenfassung
|
Forderungskatalog zur Reduzierung der Gefahren für die Umwelt erstellen
Darlegung der Probleme in der Belegschaft
Strategien zur Umsetzung erarbeiten
Mehr Kontakt und aktive Zusammenarbeit mit Umweltschutzgruppen
Verhandlungen mit dem Arbeitgeber führen
Betriebsvereinbarung zum Thema Arbeitsschutz
Gründung einer Arbeits-Gruppe zum Umweltschutz
| ❏
|