Aufgaben
|
Was ist zu tun?
|
Erledigt
|
Warnzeichen ernst nehmen
|
Mehrfaches Auftreten von:
Alkoholfahnen
Trinken von Alkohol bereits in den Morgenstunden
Zittern und Unruhe: Behebung erst durch Alkoholgenuss
Heimliches und schnelles Trinken
Auffallende Stimmungs- und Leistungsschwankungen
Abnahme der Leistungsfähigkeit
Häufige Kurzerkrankungen
Vernachlässigung des Äußeren
| ❏
|
Fakten sammeln
|
| ❏
|
Beweismittel sichern
|
| ❏
|
Ursachen herausfinden
|
Gespräch mit dem Betroffenen suchen
Die vom Betroffenen genannten Ursachen ernst nehmen, aber nicht als Entschuldigung gelten lassen
Klarstellen, dass die Beseitigung der Ursachen erst möglich ist, wenn das Alkoholproblem gelöst ist
| ❏
|
Verständnis zeigen
|
Erklären, dass Alkoholismus eine Krankheit und keine Schande ist und auf die Notwendigkeit einer Behandlung hinweisen. Dabei aber darauf achten, den Betroffenen nicht als Alkoholiker zu bezeichnen, da sich sonst seine Abwehrhaltung verstärkt und zudem die Selbstachtung des Betroffenen nicht gefährdet werden sollte.
| ❏
|
Tipps vermeiden
|
| ❏
|
Änderung des Verhaltens fordern
|
Nicht mit Versprechungen abspeisen lassen
Klar machen, dass dieses Verhalten nicht länger geduldet wird
Dem Betroffenen realisierbare Ziele setzen
Kontrolle der getroffenen Vereinbarungen ankündigen und durchführen und Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung androhen
| ❏
|