Checkliste
Informationsanforderung bzgl. der Speicherung von Arbeitnehmerdaten
- Name des konkreten Systems, Name des Herstellers
- Funktionsumfang und Programmfunktionen, die tatsächlich eingeführt werden sollen
- Systemdokumentationen, Projektunterlagen, Analysen, Pflichtenheft usw.
- Zweckbestimmung der Datenerhebung für Arbeit und Nutzung des Systems
- Beschäftigtendaten, die im System verarbeitet und genutzt werden
- Mitarbeiter, die das System direkt nutzen
- Mitarbeiter, die das System mittelbar nutzen
- Auswertungen, die wann, zu welchem Zweck, von wem erhoben werden
- geplante Leistungs-/Verhaltenskontrolle (Begründung)
- Downloadfunktionen oder Schnittstellen
- Rollen und Berechtigungskonzept (wer kann wann und zu welchem Zweck auf welche Daten zugreifen)
- Löschfristen, Löschkonzept
- geplante Übermittlung an Dritte (Dienstleister, Konzern)
- Auftragsdatenverarbeitung bzw. Funktionsnachfolge
- Übermittlung von Beschäftigtendaten in Drittstaaten
- Datenschutzkonzept gemäß Art. 25 DSGVO
- Auswirkungen des Projekts auf die Arbeitnehmer, deren Tätigkeit und die Betriebs- und Arbeitsabläufe
- konkrete Zeit- und Sachplanung der Arbeitgeberseite (Analyse und Planungsphase, Projektorganisation, Testsysteme, Pilotbetrieb (Echtdaten), Produktivbetrieb)
- Vorstellung der Arbeitgeberseite zur Beteiligung des Betriebsrats am Projekt
- Vorstellung der Arbeitgeberseite zu den Eckpunkten für eine Betriebsvereinbarung