Aufgaben
|
Was ist zu tun?
|
Erledigt
|
Situation erfassen und analysieren
|
Welche Ziele hat der Arbeitgeber?
Welche Auswirkungen kann es auf die Arbeitnehmer geben?
Wie ist die Ausgangslage?
| ❏
|
Erstellen eines Forderungskatalogs
|
Welche Forderungen sind wirklich umsetzbar?
Minimalforderungen, Maximalforderungen? (Spielraum)
Welche Interessen haben die Beschäftigten?
| ❏
|
Forderungen festhalten
|
| ❏
|
Aspekte des Arbeitgebers
|
| ❏
|
Rechtslage besprechen
|
Rechte des Betriebsrats? (Mitwirkungs-, Informations-, Mitbestimmungsrechte)
Auf welche Art können die Betriebsratsrechte geschützt werden?
Werden Arbeitnehmerschutzvorschriften verletzt?
| ❏
|
Abklärung mit weiteren Gremien
|
Sicherheitsbeauftrage
Betriebsarzt
Fachkraft für Sicherheit
Aufsichtsperson des Gewerbeaufsichtsamts
Vertrauenspersonen der Gewerkschaft
Aufsichtsperson der Berufsgenossenschaft
| ❏
|
Sachverständige einschalten
|
| ❏
|
Arbeitnehmer informieren
|
Informieren Sie die Mitarbeiter vor und nach den Verhandlungen
Was möchte der Betriebsrat, womit ist der Arbeitgeber einverstanden?
In welchen Punkten sind sich beide Seiten einig und wo nicht?
Gab es Probleme bei der Verhandlung?
| ❏
|
Beratung mit der Belegschaft
|
Setzen Sie sich mit der Belegschaft zusammen und diskutieren Sie über Anregungen, Ideen….
Notieren Sie sich die Punkte und setzen diese soweit wie möglich um
| ❏
|
Stärkung des Verhandlungsgewichts
|
Sprechen Sie sich mit den Gewerkschaftsvertretern, anderen Arbeitnehmervertretungen und Belegschaftsangehörigen ab
Denken Sie sich Maßnahmen aus und setzen diese um
Beispiele für Maßnahmen: Androhung rechtlicher Schritte, Einberufung einer Betriebsversammlung)
| ❏
|
Ablauf der Verhandlung
|
Überlegen Sie sich, wie/wo die Verhandlung stattfinden soll
Wer nimmt teil?
Wo und wann findet sie statt?
Wer trägt was vor?
Wer leitet die Verhandlungen?
Wer ist Protokollführer?
Wer erstellt und verteilt die Unterlagen usw.?
| ❏
|