Aufgaben
|
Was ist zu tun?
|
Erledigt
|
Vorreden
|
| ❏
|
Verfahrensweise
|
| ❏
|
Verhandlung leiten
|
| ❏
|
Punkte filtern
|
| ❏
|
Reihenfolge
|
Sprechen Sie die Punkte während der Verhandlung der Reihe nach durch und beschreiben jeweils in ein paar Sätzen den Sachverhalt
Stellen Sie die Maximalforderungen des Betriebsrats mit einer aussagekräftigen Begründung vor
| ❏
|
Druck aufbauen
|
Beweisen Sie, dass die Umsetzung der Forderungen auch für den Arbeitgeber von Vorteil sind (z.B. zufriedenere Arbeitnehmer leisten eine höhere Arbeitsbereitschaft
Erklären Sie die Rechtslage
Die Belegschaft steht hinter dem Betriebsrat
Verdeutlichen Sie, dass der Betriebsrat bei Sturheit des Arbeitgebers die Belegschaft informieren muss
Welche negativen Auswirkungen entstehen, wenn keine Einigung zustande kommt?
| ❏
|
Strategie des Arbeitgebers ignorieren
|
Lassen Sie sich nicht „um den Finger wickeln“ und ziehen Sie Ihre Verhandlungstaktik durch
Erkennen der „typischen“ Verhandlungsstrategien
Auf den Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit hinweisen umso unfaire Taktiken zu vermeiden
Vermeiden Sie Spaltungsversuche, indem Sie auf der Grundlage vom Betriebsrat gefassten Beschlüsse verhandeln
Lassen Sie sich nicht von Ihrem Arbeitgeber ablenken
| ❏
|
Pausen zwischen der Verhandlung
|
| ❏
|
Zwischenergebnisse festhalten
|
Notieren Sie sich Verhandlungszwischenstände (unstimmige Sachverhalte, Kompromisse, offene Punkte, weitere Verfahrensweise)
| ❏
|
Ergebnisse schriftlich festhalten
|
Bestehen Sie auf eindeutige Aussagen
Notieren Sie sich möglichst genau die Zusagen des Arbeitgebers
Nehmen Sie unverbindliche Aussagen nicht an
Wenn Minimalforderungen nicht verwirklicht werden können
Vertagen Sie die Verhandlungen
Begründen Sie Misslungene Verhandlungen
Beraten Sie sich mit dem Betriebsrat
Notieren Sie sich nur eigene Aussagen wenn
| ❏
|