Aufgaben
|
Was ist zu tun?
|
Erledigt
|
Beschäftigung
|
Wie viele Frauen, wie viele Männer arbeiten im Unternehmen?
Veränderung des Anteils an Frauen gemessen an allen Beschäftigten
Gleichberechtigte Personalplanung nach § 96 Abs. 2, § 80 Abs. 1 Nr. 2a BetrVG?
| ❏
|
Ausschreibung
|
| ❏
|
Qualifikation
|
| ❏
|
Kündigung
|
| ❏
|
Sitzverteilung
|
| ❏
|
Vergütung
|
| ❏
|
Arbeitszeit
|
Welche Arbeitszeitregelungen gibt es im Betrieb? Sind diese nochmal aufgeteilt nach Männern und Frauen?
Zahl der in Teilzeit beschäftigten Männer und Frauen?
Veränderung der Anzahl an in Teilzeit beschäftigten?
Hat der Arbeitgeber Vollzeitarbeitsplätze in Teilzeitarbeitsplätze umgewandelt? Wenn ja wie viele?
Wie viele Frauen waren dabei beteiligt?
Unterschied zwischen Verträgen von Teilzeitbeschäftigten/Hilfskräften und Vollzeit
Können Teilzeitkräfte in ein Arbeitsverhältnis einer Vollzeitkraft wechseln und umgekehrt? Wenn ja unter welchen Voraussetzungen?
| ❏
|
Übernahme
|
| ❏
|
Ausbildung
|
Wie viele Auszubildende sind momentan im Betrieb und wie sind die Berufe und Ausbildungsjahre verteilt? (Anteil der Männer und Frauen)
Veränderung des Anteils an Frauen gemessen an allen Auszubildenden (Zunahme oder Abnahme)
Wird die Ausbildung von Frauen in gewerblichen Berufen gefördert?
| ❏
|
Weiterbildung
|
| ❏
|
Karriere
|
| ❏
|
Mitglied bei Interessensvertretungen
|
Wie viele Frauen sind im Betriebsrat, Wirtschaftsausschuss, GesamtBetriebsrat, Konzernbetriebsrat, Schwerbehindertenvertretung, Jugend- und Auszubildendenvertretung usw. vertreten?
| ❏
|
Einstellung nach ErziehungsUrlaub, Kinderbetreuung
|
Wie werden die Frauen und Männer nach dem in Anspruch genommen ErziehungsUrlaub wieder eingestellt?
Nimmt der Betrieb bei Planungen/Entscheidungen genügend Rücksicht auf Frauen und Männer, die Kinder zu Hause haben?
| ❏
|