Die neuesten Ratgeber Videos
Zur Playlist65 Aufrufe | 1 Like
JAV Online-Symposium 2025 – Stark in der JAV, stark im Betrieb!
Erfolgreich in der JAV: Werde zum Gamechanger – für deine Kollegen! Du bist in der JAV? Dann ist dieses Online-Symposium dein Pflichttermin! Warum? Weil du hier Wissen bekommst, um mitzubestimmen, mitzureden und wirklich was zu bewegen! **Spannende Themen erwarten dich:** - Mitbestimmung in der JAV - Ausbildung aktiv mitgestalten - Social Media clever für deine JAV nutzen - Und ein inspirierender Impulsvortrag von Felix Brunner Teste dein Wissen im interaktiven JAV-Quiz und hol dir das Know-how, das deine JAV nach vorne bringt. Challenge accepted? Dann melde dich jetzt an und gestalte die Zukunft deiner Ausbildung aktiv mit! **Weitere Informationen zum Thema:** JAV Online-Symposium 2025 → <https://www.waf-seminar.de/ot802>
weiterlesen87 Aufrufe | 3 Likes
Warum einen Betriebsrat wählen? Gute Gründe für mehr Mitbestimmung!
Ein Betriebsrat macht den Unterschied: Er setzt sich für faire Arbeitsbedingungen, Mitbestimmung und deine Rechte im Betrieb ein. Ob bei Konflikten, Überstunden oder Gleichberechtigung – mit einem Betriebsrat hast du Unterstützung an deiner Seite. In diesem Video erfährst du, warum es sich lohnt, aktiv zu werden und einen Betriebsrat zu wählen. Deine Stimme zählt – für dich und dein Team! **Inhalt:** 0:00 - Intro 0:18 - Warum einen Betriebsrat wählen? 1:05 - Mitbestimmungsrecht **Fundierte Weiterbildung zum Thema Betriebsratswahl 2026** → <https://www.waf-seminar.de/wahl>
weiterlesen202 Aufrufe | 9 Likes
Betriebsratswahl: Wahlkampf zur Wahl: Was ist erlaubt – und was nicht?
Darf man bei der Betriebsratswahl eigentlich Wahlkampf machen? Die Antwort lautet: Ja, das ist erlaubt – sogar gegen andere Kandidaten. Selbst wenn falsche Behauptungen im Umlauf sind, gilt das laut Gesetz nicht automatisch als Behinderung der Wahl. Doch Achtung: Sobald es zu Gewaltandrohung, Erpressung oder anderen Formen von Zwang kommt, wird eine Grenze überschritten. Dann kann eine Wahlanfechtung gerechtfertigt sein. Für den Wahlvorstand heißt das: Genau hinschauen und für einen fairen Ablauf sorgen. **Inhalt:** 0:00 - Einleitung 0:20 - Arbeitgeber macht Wahlwerbung **Fundierte Weiterbildung zum Thema:** Normales Wahlverfahren → <https://www.waf-seminar.de/br156> Vereinfachtes Wahlverfahren → <https://www.waf-seminar.de/br256> Alle Wahlseminare → <https://www.waf-seminar.de/wahl> **Weitere Informationen zum Thema:** Alles rund um das Thema Betriebsratswahl 2026 → <https://www.betriebsratswahl.de/>
weiterlesen146 Aufrufe | 2 Likes
JAV-Mitglied nach der Ausbildung: Anspruch auf Übernahme?
§ 78a BetrVG regelt genau, wann und wie ein Arbeitgeber mitteilen muss, dass er ein JAV-Mitglied nicht übernehmen will – nämlich spätestens drei Monate vor dem Ende der Ausbildung. Doch was gilt als Ende der Ausbildung? Maßgeblich ist das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung – nicht das Datum im Ausbildungsvertrag. Kommt keine rechtzeitige Mitteilung vom Arbeitgeber, kann das JAV-Mitglied eine unbefristete Vollzeitstelle verlangen – und zwar eine, die dem erlernten Beruf entspricht. Wichtig: Auch ohne vorherige Mitteilung darf das JAV-Mitglied sein Übernahmeverlangen stellen. In diesem Video zeigen wir dir, worauf du achten musst! **Inhalt:** 0:00 - Intro 1:02 - Schutzrechte der JAV 1:40 - Übernahmeanspruch **Fundierte Weiterbildung zum Thema:** Seminar Jugend- und Auszubildendenvertretung Teil 1 → https://www.waf-seminar.de/br204
weiterlesen183 Aufrufe | 11 Likes
Betriebsratswahl: Minderheitengeschlecht - Was muss man beachten?
Minderheitengeschlecht im Betriebsrat?! Klingt kompliziert – ist aber wichtig! In diesem Video erfährst du, was dahintersteckt und wie du das richtige Geschlechterverhältnis ermittelst. Wir zeigen dir, was das für die Sitzverteilung bedeutet – und worauf du als Wahlvorstand unbedingt achten musst. **Inhalt:** 0:00 - Einleitung 1:47 - Höchstzahlverfahren **Fundierte Weiterbildung zum Thema:** Normales Wahlverfahren → <https://www.waf-seminar.de/br156> Vereinfachtes Wahlverfahren → <https://www.waf-seminar.de/br256> Alle Wahlseminare → <https://www.waf-seminar.de/wahl> **Weitere Informationen zum Thema:** Alles rund um das Thema Betriebsratswahl 2026 → <https://www.betriebsratswahl.de/>
weiterlesen604 Aufrufe | 25 Likes
SBV: Anwälte flehen, keinen Verschlimmerungsantrag!
Einen Verschlimmerungsantrag stellen, bei bereits festgestellter Schwerbehinderung? In aller Regel eine ganz schlechte Idee, finden unsere SBV-Experten, die Rechtsanwälte Maja Lukac und Niklas Pastille. Denn: Das Versorgungsamt darf und wird den medizinischen Sachverhalt dann insgesamt neu prüfen und bewerten. Der GdB kann im Ergebnis – und diese Fälle sind alles andere als selten – herab-, also auf 40 oder 30 festgesetzt werden. **Inhalt:** 0:00 - Intro 0:37 - Neufestellung beantragen 2:35 - Risiko der Herabsetzung
weiterlesen305 Aufrufe | 5 Likes
Kostenloses Tablet zu allen Wahl-Seminaren!
Sie planen ein Seminar zur Betriebsratswahl 2026? Dann bekommen Sie jetzt exklusiv bei der W.A.F. mehr als nur Wissen: Bei allen Wahl-Seminaren erhalten Sie zusätzlich ein Android-Tablet – inklusive unserer kostenlosen Betriebsrat KI, praktischen Arbeitshilfen und direktem Zugriff auf Gesetzestexte, Videos und unsere Social-Media-Kanäle. Ideal für unterwegs – und sofort einsatzbereit im Gremium. So geht moderne Betriebsratsarbeit: Seminar besuchen, Tablet erhalten – und direkt digital durchstarten. Jetzt perfekt auf die Betriebsratswahl 2026 vorbereitet sein! **Weitere Informationen zum Thema:** Zur Tablet-Aktion → <https://www.waf-seminar.de/service/tablet> Zu den Wahl-Seminaren → [https://www.waf-seminar.de/wahl](https://www.waf-seminar.de/landingpage/br-wahl)
weiterlesen331 Aufrufe | 19 Likes
Betriebsratswahl: Listenwahl oder Verhältniswahl - Einfach erklärt
Bei der Betriebsratswahl geht nichts ohne das passende Wahlverfahren – aber gilt bei euch die Personenwahl oder die Listenwahl? In diesem Video zeigen wir dir, wie du das richtige Verfahren sicher bestimmst. Ob vereinfachtes oder normales Wahlverfahren: Du erfährst, wann welche Wahlart greift – und was du als Wahlvorstand dabei unbedingt beachten musst. Inhalt: 0:00 - Einleitung 0:25 - Welches Wahlverfahren? 1:30 - Betriebsrätemodernisierungsgesetz 1:43 - Vereinfachtes Wahlverfahren 3:30 - Normales Wahlverfahren **Fundierte Weiterbildung zum Thema:** Normales Wahlverfahren → <https://www.waf-seminar.de/br156> Vereinfachtes Wahlverfahren → <https://www.waf-seminar.de/br256> Alle Wahlseminare → <https://www.waf-seminar.de/wahl> **Weitere Informationen zum Thema:** Alles rund um das Thema Betriebsratswahl 2026 → <https://www.betriebsratswahl.de/>
weiterlesen429 Aufrufe | 19 Likes
Entgeltfortzahlung gestoppt? Wie kann der Betriebsrat helfen
Sollen Beschäftigte am ersten Krankheitstag kein Geld mehr bekommen? Ein Vorschlag aus der Wirtschaft sorgt für Diskussionen. Die Experten Maja Lukac und Tobias Gerlach erklären, was das arbeitsrechtlich bedeutet, welche Folgen ein „Karenztag“ hätte und warum Betriebsräte bei diesem Thema mitreden müssen. **Inhalt:** 0:00 - Intro 0:48 - Anspruch auf Entgeltfortzahlung 4:40 - Anzeige- und Nachweispflicht 5:16 - Mitbestimmungsrechte **Weitere Informationen zum Thema:** Thema Entgeltfortzahlung → <https://www.betriebsrat.com/wissen/personelle-angelegenheiten/krankheit>
weiterlesen449 Aufrufe | 21 Likes
BFSG 2025: Was Betriebsräte & SBV jetzt wissen müssen!
Endlich mehr Barrierefreiheit für Verbraucher! Das neue BFSG verpflichtet Hersteller, Händler und Dienstleister, bestimmte Produkte und Services barrierefrei bereitzustellen. Betroffen sind u. a.: Hardware & Betriebssysteme, Zahlungsterminals, Geldautomaten, Ticket-Automaten, Verbraucherendgeräte für Telekommunikation & Medien, E-Book-Reader, Telekommunikationsdienste. Was bedeutet das für Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen? Die Rechtsanwälte Maja Lukac und Niklas Pastille, LL.M. klären auf! **Inhalt:** 0:00 - Intro 0:35 - Barrierefrei Produkte 1:06 - Arbeitgeberpflicht **Fundierte Weiterbildung zum Thema:** Seminare für die Schwerbehindertenvertretung → <https://www.waf-seminar.de/sbv> **Weitere Informationen zum Thema:** Allgemeine Informationen zum Thema Barriefreiheitsstärkungsgesetz → <https://www.betriebsrat.com/wissen/aktuelles/bfsg-barrierefreiheitsstaerkungsgesetz>
weiterlesenPodcast Betriebsrat heute
Zur Playlist329 Aufrufe | 16 Likes
#696 Zum Aufhebungsvertrag gezwungen? Was kann der Betriebsrat tun?
Ein „kurzes Gespräch“ – und plötzlich liegt ein Aufhebungsvertrag auf dem Tisch. Solche Situationen sind nicht nur unangenehm, sie sind hochproblematisch. Ein Aufhebungsvertrag ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Niemand darf dazu gezwungen werden. Aber Druck, Drohungen oder emotionale Erpressung sind leider keine Seltenheit, wenn ein Aufhebungsvertrag vorgelegt wird. Was könnt ihr Betriebsräte in solchen Situationen tun, um dem Arbeitnehmer zu helfen? Über dieses spannende Thema unterhalten sich die Rechtsanwältinnen Susanna Suttner und Maja Lukac aus München. **Themen der Episode:** - Was ist ein Aufhebungsvertrag genau? - Warum eine sofortige Unterschrift meist keine gute Idee ist - Wie du als Betriebsrat unterstützen kannst
weiterlesen269 Aufrufe | 5 Likes
#695 Personalplanung: Als BR bei der Personalstruktur mitbestimmen
In einer Zeit, in der der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die Digitalisierung Unternehmen vor immer größere Herausforderungen stellen, gewinnt das Thema Personalplanung zunehmend an Bedeutung. In diesem Podcast erläutern Franziska Grimm, Juristin für Arbeits- und Sozialrecht, und Ariane Bergstermann-Casagrande, Volljuristin, warum eine durchdachte Personalplanung für die Belegschaft von entscheidender Relevanz ist. Darüber hinaus geben sie einen Überblick über die Beteiligungsrechte der Betriebsräte und zeigen auf, wie diese die Personalstruktur gewinnbringend mitbestimmen können. **Themen der Episode:** - Einführung: Bedeutung der Personalplanung - Definition der Personalplanung - Rechte des Betriebsrates bei der Personalplanung - Schlussfolgerung und Ausblick **Seminarempfehlung aus dem Podcast:** Personalplanung <https://www.waf-seminar.de/br363> Fachkräftemangel <https://www.waf-seminar.de/br533> Alternde Belegschaften <https://www.waf-seminar.de/br188>
weiterlesen439 Aufrufe | 7 Likes
#694 Häufigste Mythen im Urlaubsrecht
Kurz vor den Ferien kommt es immer wieder zu Themen rund um das Bundesurlaubsgesetz. Was ist überhaupt erlaubt? Um die Kolleginnen und Kollegen bestmöglich als Betriebsrat und SBV zu beraten, liefern wir dir heute ein paar grundlegende Rechte von Arbeitnehmern im Zusammenhang mit Urlaub. Dominic Böhm, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Franziska Grimm Juristin für Arbeits- und Sozialrecht, klären auf. Hör gleich rein! **Themen der Episode:** - Urlaub in der Probezeit - Krankheit im Urlaub - Verfall von Urlaub - Betriebsurlaub - Urlaubsabbruch - Verjährung von Urlaub - Anspruch auf Urlaubsgeld - Krankheit im Urlaub
weiterlesen599 Aufrufe | 16 Likes
#692 Neue Entscheidung des BAG: Präventionsverfahren in der Wartefrist
Kündigungen von schwerbehinderten Menschen in der Wartezeit sind vielleicht doch nicht Geschichte? Warum? Ansgar Dittmar, Fachanwalt und Mediator aus Frankfurt, und Niklas Pastille, Rechtsanwalt und Mediator aus Berlin, unterhalten sich über dieses spannende Thema und die Entscheidung des BAG. **Themen der Episode:** - Präventionsverfahren erklärt - Entscheidung des BAG und der Vorinstanzen - Handlungsempfehlung für Sie als SBV
weiterlesen442 Aufrufe | 7 Likes
#691 Generationenclash im Betriebsrat
In dieser Sonderfolge unseres Podcasts spricht Fabian Baumgartner mit zwei Spezialgästen über das spannende Thema Generationenclash im Betriebsrat. Stefan Wiechert, mit 16 Jahren Betriebsratserfahrung, und Patrick Schuster als ehemaliges JAV-Mitglied diskutieren über Werte und Einstellungen, Digitalisierung und vieles mehr. Hör gleich rein! **Themen der Episode:** - Welche Werte halten ältere vs. jüngere Generationen für besonders wichtig? - Generationenunterschiede - haben sie wirklich so unterschiedliche Arbeitsweisen? - Wie sieht die ideale Work-Life-Balance in verschiedenen Altersgruppen aus? - Wie gehen ältere Generationen auf neue Technologie zu? - Früher war alles besser - oder doch nicht? - Was kann jede Generation voneinander lernen? **Betriebsrat KI:** <https://betriebsrat.ai/>
weiterlesen236 Aufrufe | 13 Likes
#689 Pflegezeit im Fokus – Was Betriebsräte wissen sollten
In unserem neuen Podcast beleuchten Franziska Grimm, Juristin für Arbeits- und Sozialrecht, und Ariane Bergstermann-Casagrande, Volljuristin, die rechtlichen Grundlagen rund um die Pflegezeit. Sie erklären, wie der Betriebsrat als beratende Instanz bei der Organisation hilft und sprechen über die Möglichkeit des Abschlusses einer Betriebsvereinbarung zur Pflegezeit und ihre Bedeutung. Ein praktischer Guide, um als Betriebsrat effektiv und aktiv zu unterstützen! **Themen der Episode:** - Rechtliche Grundlagen zur Pflegezeit - Betriebsrat als Unterstützer bei der Organisation der Pflegezeit - Betriebsvereinbarungen zur Pflegezeit
weiterlesen309 Aufrufe | 15 Likes
#688 Schmerzpatient im BEM ?
Schmerz als eigene Erkrankung wird leider im BEM-Prozess oft nicht ernst genug genommen. Was genau diese Erkrankung von der betroffenen Person fordert und wie das BEM dementsprechend angepasst werden kann, erfährst du von Hartmuth Brandt und Niklas Pastille. Jetzt gleich reinhören! **Themen der Episode:** - Definition Schmerzpatient - Spezieller Ablauf im BEM-Prozess - Studie zum Thema Stimmungseinfluss auf Schmerzen - Gleichstellungsantrag für Schmerzpatienten
weiterlesen461 Aufrufe | 5 Likes
#690 Videopodcast: KI als Freund und Helfer des Betriebsrats
Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsalltag und stellt Betriebsräte vor neue Herausforderungen. Doch genau hier kann der Betriebsrat aktiv mitgestalten! Fachanwältin Maja Lukac erklärt im Gespräch mit Silvia Gold, welche Rechte und Pflichten Sie als Betriebsrat jetzt kennen müssen und wie Sie KI sinnvoll in die Arbeitswelt integrieren. Hören oder schauen Sie rein: auf YouTube oder Spotify als Video verfügbar! **Themen der Episode:** - Wie KI die Arbeit verändert und welche Chancen für Betriebsräte darin stecken - Mitbestimmung beim Einsatz von KI: Diese Rechte sollten Sie kennen - Datenschutz, Transparenz, Kontrolle: Worauf der BR achten muss - Die neue Betriebsrat KI: Ein echter Gamechanger
weiterlesen319 Aufrufe | 8 Likes
#687 Betriebsvereinbarung zum Thema Sucht - was bringt das?
Sollte ein Arbeitnehmer mit Suchtkrankheit das für sich behalten oder im Zuge einer BEM-Maßnahme seine Krankheit offenlegen? Was würde in dem Falle bei einem Rückfall passieren? Wie könnte eine Betriebsvereinbarung zu diesem Thema aussehen? Hartmuth Brandt und Niklas Pastille unterhalten sich über diese spannenden Fragen. **Themen der Episode:** - Offenlegung der Krankheit ja oder nein - Betriebsinterne Regelungen - Fallbeispiele Mitbestimmung des Betriebsrats/der SBV - Betriebsvereinbarung zum Thema Sucht
weiterlesen241 Aufrufe | 3 Likes
#685 Welttag für Sicherheit und Gesundheit: KI und AuG
Am 28. April ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Hier geht’s jedoch nicht nur um Helme und Warnwesten. Unsere Fachanwälte für Arbeitsrecht, Janine Schäfer und Christian Wiszkocsill, diskutieren, wie Betriebsräte den Wandel im Arbeitsschutz aktiv mitgestalten können. Was bedeutet gesunde Arbeit in Zeiten von KI und Automatisierung? Wo stehen psychische Gesundheit und moderne Prävention heute? Für euch Betriebsräte bietet dies wieder eine ausgezeichnete Gelegenheit, wichtige Impulse im Betrieb zu setzen. **Themen der Episode:** - Exoskelette - Wie kommt hier die KI ins Spiel? - Wie kann die KI helfen, Gefahren zu verhinder und Sicherheitsstandards zu verbessern? - Was sind deine Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat? - Was kannst du als Betriebsrat konkret tun?
weiterlesenBetriebsratswahl - Grundlagen & Fachwissen
Zur PlaylistDie beliebtesten Ratgeber Videos
Zur PlaylistSchulungsanspruch
Zur PlaylistBetriebliches Eingliederungsmanagement
Zur PlaylistSBV
Zur PlaylistJAV
Zur PlaylistPraktische BR-Arbeit: Grundlagen für neugewählte Betriebsräte
Zur PlaylistUnsere Social-Media-Kanäle
Fortbildung
für Betriebsräte
Bei der W.A.F. erhalten Sie aktuelles und fachlich fundiertes Wissen. Einfach und praxisnah aufbereitet.
