-
Arbeitsrecht Irrtümer #35 - Widerspruch zum Betriebsübergang - alles bleibt wie gehabt
Mancher meint beim Betriebsübergang, man müsse nur widersprechen und alles bleibt wie gehabt.
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #34 - Keine Info zum Betriebsübergang, dann unbefristetes Widerspruchsrecht
Es gibt keine Informationen zum Betriebsübergang. Ist das Widerspruchsrecht nun unbefristet?
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #33 - Bei Betriebsübergang gelten alle Rechte nur noch 1 Jahr
Oft geht der Glaube um, dass bei einem Betriebsübergang alle Rechte nur noch ein Jahr lang ihre Gültigkeit haben. Doch ist das so richtig?
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #32 - Bei Betriebsübergang gelten alle Rechte wie bisher
Bei einem Betriebsübergang gehen die Arbeitsverhältnisse eins zu eins auf den neuen Inhaber über. Sind Betriebsvereinbarung / Tarifvertrag inbegriffen?
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #31 - Betriebsübergang bedeutet gleich Betriebsänderung
Betriebsübergang und Betriebsänderung - oft werden diese beiden Begriffe für das selbe gehalten. Doch das ist falsch!
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #30 - Bei Betriebsübergang werden Anteile ge- bzw. verkauft
Wenn ein Unternehmen verkauft wird oder Anteile davon, denken viele sofort an einen Betriebsübergang. Ist das wirklich so?
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #29 - Betriebsübergang betrifft immer den ganzen Betrieb
Ein Betriebsübergang liegt nur dann vor, wenn der ganze Betrieb betroffen ist.
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #28 - Versetzung bedeutet immer für einen längeren Zeitraum
Eine Versetzung, die ist doch nur dann gegeben, wenn es sich um eine dauerhafte Veränderung des Arbeitsbereichs handelt oder?
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #27 - Eine Versetzung bedeutet gleichzeitig Ortswechsel
Liegt eine Versetzung nur dann vor, wenn ein Arbeitnehmer zu einem anderen Standort des Unternehmens wechseln soll?
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #26 - Befristung bei erneuter Einstellung ist nicht erlaubt
Laut TzBfG ist ein befristetes Arbeitsverhältnis nicht zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein Arbeitsverhältnis bestanden hat.
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #25 - Befristungen dürfen maximal 2 Jahre lang sein
Wie lange darf ein Arbeitsvertrag denn maximal befristet sein? Oft hört man da wie aus der Pistole geschossen: Zwei Jahre! Was sagt aber der Jurist?
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #24 - Arbeitsverträge nie schlechter als im Gesetz geregelt
Manche glauben ja, in einem Arbeitsvertrag darf nichts drinstehen, was schlechter als das Gesetz ist. Das ist nur vom Grunde her richtig...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #23 - Arbeitsverträge sind nur in Schriftform gültig
Arbeitsverträge können und dürfen sehr wohl mündlich vereinbart werden. Wenn Sie aber jetzt in der Situation sein sollten, dass Sie...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #22 - Ein unterzeichneter Arbeitsvertrag ist gültig
Viele Arbeitnehmer glauben ja: Alles was im Arbeitsvertrag steht, das gilt. Doch das ist häufig ein Irrtum...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #21 - Das Arbeitszeitgesetz gilt bei Führungskräften nicht
Manche Führungskraft meint, das Arbeitsgesetz gelte nicht für sie. Aber die wenigsten erfüllen die Anforderungen einer Führungskraft...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #20 - Vertrauensarbeitszeit ist erlaubt
Vertrauensarbeitszeit ist immer mehr im Kommen. Das muss daher auch zulässig sein oder?
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #19 - Bereitschaftsdienst wird immer bezahlt
Viele glauben, dass Rufbereitschaft immer bezahlt werden muss. Doch das ist ein Irrtum...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #18 - Überstunden verfallen zum Jahreswechsel
Sofern eine Überstundenvergütung vereinbart ist, muss diese gewährt werden. Und das Gesetz sagt gerade nichts dazu, bis wann...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #17 - Überstunden werden immer vergütet
Nein, nicht immer. Der Grund dafür findet sich häufig im Arbeitsvertrag. Dort kann insbesondere eine Klausel stehen, ...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #16 - Auf Pausen darf verzichtet werden
Pausen sind nach § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Pflicht. Danach ist die Arbeit durch im Voraus feststehende Ruhepausen zu unterbrechen...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #15 - Eine 48-Stunden-Woche ist die maximale Arbeitszeit
Nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die werktägliche Arbeitszeit von acht Stunden nicht überschritten werden...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #14 - Krankmeldung während des Urlaubs ist überflüssig
Ich bin im Urlaub krank geworden. Ich muss mich jetzt doch nicht beim Arbeitgeber krank melden, ich muss ja auch nicht arbeiten oder?
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #13 - Lohnfortzahlung sofort mit Beginn des Arbeitsverhältnisses
Ich bin zu Beginn des Arbeitsverhältnisses krank. Macht nichts, der Arbeitgeber muss auch dann zahlen.
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #12 - Krankmeldung muss spätestens am 3. Tag vorgelegt werden
Bei der Frage, wann die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder kurz "AU" vorzulegen ist, teilt sich die Meinung...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #11 - Arbeiten im Urlaub ist verboten
Nur dem Urlaubszweck widersprechende Tätigkeiten sind untersagt. Und Zweck des Urlaubs ist die Erholung, sowie...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #10 - Keine Rückmeldung gilt als Urlaubsgenehmigung
Mancher Arbeitnehmer geht davon aus, dass der Urlaub in so einer Situation doch stillschweigend vom Arbeitgeber genehmigt worden sei...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #9 - Urlaub kann man sich auszahlen lassen
Zweck des Urlaubsanspruchs ist, dass man sich als Arbeitnehmer erholt und so seine volle Leistungsfähigkeit wiederherstellt...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #8 - Urlaub verfällt automatisch am 31. März des Folgejahres
Manche glauben, den Urlaub, den ich dieses Jahr nicht genommen habe, kann ich bis zum 31. März des Folgejahres nehmen...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #7 - Abfindungen werden auf das Arbeitslosengeld angerechnet
Ein großer Irrtum ist, dass Abfindungen auf das Arbeitslosengeld anzurechnen sind...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #6 - Bei jeder Kündigung wird eine Abfindung ausbezahlt
Es gibt keinen allgemeinen gesetzlichen Abfindungsanspruch. Eine Abfindung erhält ein Arbeitnehmer vielmehr grundsätzlich nur in diesen vier Fällen...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #5 - Abmahnungen sind 2 Jahre lang gültig
Wie lange gilt eine Abmahnung? Sie werden häufig hören: Naja, zwei Jahre. Ist das in dieser Absolutheit richtig?
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #4 - Verhaltensbedingte Kündigung erst nach 3 Abmahnungen
Fatal kann der Irrtum sein, der Arbeitgeber müsse einem erstmal drei Abmahnungen erteilen, ehe er kündigen kann...
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #3 - Eine Kündigung ist auch per E-Mail möglich
Heutzutage kann man fast alles per E-Mail verbindlich regeln. Warum also nicht auch die Kündigung?
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #2 - Der Kündigungsschutz gilt nach der Probezeit
In einem Unternehmen mit mehr als zehn Arbeitnehmern, da hat man doch nach der Probezeit Kündigungsschutz oder?
Video ansehen -
Arbeitsrecht Irrtümer #1 - Der Kündigungsschutz gilt für alle Arbeitnehmer
Glauben Sie auch, dass der Arbeitgeber Sie nicht so einfach kündigen kann, wenn Sie länger als sechs Monate dabei sind? Gut, dass Sie dieses Video sehen...
Video ansehen