Forum
Wissen
Videos & Podcast
Seminare


198 Aufrufe | 7 Likes

#708 Private Chatgruppen unter Kollegen - vertraulich?

Bei Gesprächen unter Kollegen, die kleine berufliche Chatgruppe oder der private Account auf Instagram können einen vor die Frage stellen, was ist hier noch erlaubt. Wo genieße ich den Schutz des vertraulich gesprochenen Wortes und wann könnte es, auch aus arbeitsrechtlicher Sicht, gefährlich werden. Lina Goldbach und Michael Puzicher sprechen über dieses spannende Thema. **Themen der Episode:** - Grundrechte im Arbeitsrecht - Meinungsfreiheit - Soziale Netzwerke und Vertraulichkeit - Sanktionen im Arbeitsrecht

weiterlesen

305 Aufrufe | 13 Likes

#707 An- und Abmelden bei der BR-Arbeit: Wie wichtig ist das?

Muss ich mich wirklich jedes Mal ab- und zurückmelden, wenn ich Betriebsratsarbeit machen? Und was passiert, wenn ich es nicht tue? Tobias Gerlach und Viara Ivanova klären auf, geben praxisnahe Tipps und werfen einen Blick auf spannende Urteile. **Themen der Episode:** - Pflichten beim Ab- und Rückmelden - Welche Angaben bei der Abmeldung wirklich nötig sind - Nutzen einer Excel-Dokumentation für Ausfallzeiten - Relevante BAG- und LAG-Urteile zur Abmeldung - Grenzen der Dokumentation

weiterlesen

203 Aufrufe | 8 Likes

#706 Wer zahlt eigentlich die Sachmittel für den Betriebsrat?

Dürfen einzelne Betriebsratsmitglieder eigenständig technische Ausstattung wie eine persönliche E-Mail-Adresse vom Arbeitgeber verlangen – oder entscheidet das Gremium darüber? In dieser Episode besprechen die beiden Fachanwältinnen für Arbeitsrecht Lina Goldbach und Viara Ivanova ein aktuelles Urteil des LAG Hamm und klären, wie § 40 BetrVG auszulegen ist. **Themen der Episode:** - Wer im BR über technische Ausstattung entscheidet - Welche Rolle ein ordnungsgemäßer Beschluss spielt - Tipps, um Konflikte bei der Ausstattung zu vermeiden **Seminarempfehlung aus dem Podcast:** Zu den Seminaren: https://www.waf-seminar.de/br

weiterlesen

213 Aufrufe | 4 Likes

#704 Übernahmeanspruch der JAV

Du hast deine Ausbildung fast geschafft und fragst dich, wie es danach weitergeht? Als JAV-Mitglied hast du besondere Rechte – und die können entscheidend sein, wenn es um deine Zukunft im Betrieb geht. In dieser Folge erfährst du von Fabian Baumgartner und Susanna Suttner, wann dein Arbeitgeber dir eine feste Stelle anbieten muss, welche Fristen gelten und wie du dein Übernahmerecht clever durchsetzt. **Themen der Episode:** - Fristen und Mitteilungspflichten des Arbeitgebers - Was genau als „Ende der Ausbildung“ gilt - Unterschied zwischen unbefristeter Vollzeitstelle und schlechteren Angeboten - Rechte des JAV-Mitglieds bei unterbliebener Mitteilung - Wann ein Übernahmeverlangen Erfolg hat

weiterlesen

541 Aufrufe | 21 Likes

#703 ❗Wichtig❗Neuste Urteile zur BR-Wahl

Die BR-Wahl 2026 rückt näher – höchste Zeit, einen Blick auf die aktuellen Entscheidungen von BAG und Arbeitsgerichten zu werfen. Lina Goldbach und Domenic Böhm besprechen, welche Urteile für die Praxis wichtig sind und worauf Wahlvorstände jetzt achten sollten. **Themen der Episode:** - Was muss schon 2025 für die BR-Wahl 2026 vorbereitet werden? - Eigenständiger Betriebsteil: Wann dürfen Liefergebiete einen eigenen BR wählen? - Wer ist wahlberechtigt? – BAG zur Matrix-Struktur - Betriebsratsgröße: Weniger Kandidaten als Sitze – was gilt? - Briefwahl: enge Grenzen nach der Wahlordnung **Seminarempfehlung aus dem Podcast:** Seminare zur Betriebsratswahl: <https://www.waf-seminar.de/betriebsratswahl>

weiterlesen

494 Aufrufe | 12 Likes

#701 Videopodcast BR-Wahl 2026 – Gründung, Wahlkampf & Wiederwahl

Zwei Betriebsräte, zwei Blickwinkel – ein Ziel: die erfolgreiche Betriebsratswahl 2026. In dieser Folge sprechen Dennis Schneider, Initiator einer BR-Neugründung, und Benni Swierkot, erfahrener stellv. BRV bei Lufthansa - Station - München, mit Sebastian Opitz, Abteilungsleiter bei der W.A.F., über ihre persönlichen Erfahrungen vor der Wahl. Was tun bei Gegenwind vom Arbeitgeber? Wie findet man passende Kandidaten? Und wie läuft der Wahlkampf ab? **Themen der Episode:** - Wie Dennis trotz Kündigung und Hausverbot einen Betriebsrat durchsetzen konnte - Die Rolle des Wahlvorstands – und wie man geeignete Mitglieder findet - Tipps für die Kandidatensuche und worauf Bewerber achten sollten - Strategien im Wahlkampf: Umgang mit konkurrierenden Listen - Warum Wahlschulungen entscheidend für eine rechtssichere Wahl sind **Seminarempfehlung aus dem Podcast:** Seminare zur BR-Wahl: <https://www.waf-seminar.de/betriebsratswahl>

weiterlesen

450 Aufrufe | 8 Likes

#700 Kommt die Online-BR-Wahl 2026?!

In dieser Folge geht es um ein heißes Thema für alle Betriebsräte: die mögliche Einführung der Online-Wahl zur Betriebsratswahl 2026 – und warum jetzt politisch gehandelt werden muss. **Themen der Episode:** - Was der Koalitionsvertrag zur Online-Wahl und Mitbestimmung sagt - Warum die Zeit bis zur BR-Wahl 2026 knapp wird - Technische Voraussetzungen und rechtssichere Umsetzung - Omnibus-Verfahren als politischer Schnellweg - Digitale Wahl als Chance für mehr Beteiligung und weniger Aufwand **Seminarempfehlung aus dem Podcast:** Seminare zur BR-Wahl 2026 https://www.waf-seminar.de/betriebsratswahl

weiterlesen

219 Aufrufe | 0 Like

#699 Wer ist zuständig – BR, GBR oder KBR?

Ene mene miste – wer regelt was im Betrieb? Diese Frage solltest du als Betriebsrat nicht dem Zufall überlassen. Denn: Wenn das falsche Gremium eine Betriebsvereinbarung abschließt, ist sie unwirksam. Das kann schwerwiegende Folgen für die Belegschaft haben – und dem Arbeitgeber in die Karten spielen. In diesem Podcast klären die beiden Fachanwälte für Arbeitsrecht Janine Schäfer und Christian Wiszkocsill, wann der BR zuständig ist – und wann der GBR oder KBR ranmuss. **Themen der Episode:** - Zuständigkeit des BR Auftrags- und originäre Zuständigkeit des GBR - Zuständigkeit des KBR - Typische Fallkonstellationen - Risiken bei falscher Zuständigkeitswahl

weiterlesen

439 Aufrufe | 11 Likes

#698 Aktuelles Urteil zur BR-Wahl: Briefwahl für alle?

Die Briefwahl wird bei Betriebsratswahlen immer häufiger genutzt. Doch wann ist sie wirklich zulässig? Und was passiert, wenn ausschließlich per Brief abgestimmt wird? Das BAG hat nun ein deutliches Urteil gefällt. Rechtsanwalt Stefan Klaus und Rechtsanwalt Tobias Gerlach ordnen die Entscheidung praxisnah ein – so können Sie als Wahlvorstand rechtssicher agieren. **Themen der Episode:** - Briefwahl auf dem Vormarsch – zulässig? - § 24 WO: Vier Fallgruppen der Briefwahl - Neue BAG-Entscheidung zur reinen Briefwahl - Rolle und Verantwortung des Wahlvorstands

weiterlesen

495 Aufrufe | 16 Likes

#696 Zum Aufhebungsvertrag gezwungen? Was kann der Betriebsrat tun?

Ein „kurzes Gespräch“ – und plötzlich liegt ein Aufhebungsvertrag auf dem Tisch. Solche Situationen sind nicht nur unangenehm, sie sind hochproblematisch. Ein Aufhebungsvertrag ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Niemand darf dazu gezwungen werden. Aber Druck, Drohungen oder emotionale Erpressung sind leider keine Seltenheit, wenn ein Aufhebungsvertrag vorgelegt wird. Was könnt ihr Betriebsräte in solchen Situationen tun, um dem Arbeitnehmer zu helfen? Über dieses spannende Thema unterhalten sich die Rechtsanwältinnen Susanna Suttner und Maja Lukac aus München. **Themen der Episode:** - Was ist ein Aufhebungsvertrag genau? - Warum eine sofortige Unterschrift meist keine gute Idee ist - Wie du als Betriebsrat unterstützen kannst

weiterlesen

W.A.F. Podcast
Betriebsrat heute

Aktuelle Urteile, spannende Fälle und neue Kommentare. Immer einfach und praxisnah erklärt. Unsere Experten diskutieren Woche für Woche unterhaltsam über alle für Sie relevanten Themen.

Mit uns sind Sie immer auf dem neuesten Stand!

#708 Private Chatgruppen unter Kollegen - vertraulich?

198 Aufrufe | vor 6 Tagen

#708 Private Chatgruppen unter Kollegen - vertraulich?

Alles 
zum Podcast

"Betriebsrat heute" richtet sich speziell an Betriebsrat, JAV und SBV.

Aber auch an alle, die sich für die Themen Tarifverträge, Verordnungen, Gesetze und Betriebsvereinbarungen interessieren. Auch spannende Themen aus dem Arbeitsrecht wie Kündigung, Urlaub, Abfindung, Arbeits- und Aufhebungsverträge werden besprochen.

Der Podcast der W.A.F. ist für alle, die sich mehr mit den Themen Betriebsrats-Arbeit, Betriebsratswahl und Betriebsrat gründen beschäftigen möchten.

Wir möchten Ihnen als Betriebsrat, JAV oder SBV Strategien, Kniffe und sofort anwendbare Tipps aus der Praxis für die Praxis vorstellen, sodass Sie für Ihre Betriebsrats-Arbeit davon profitieren können. Unsere Podcast-Folgen sind der perfekte Mix aus aus verschiedenen Vortragsformaten: Monologe, Interviews mit Arbeitsrechts-Experten und anderen Betriebsräten oder Mitschnitte aus Vorträgen (wie z.B. von unseren Kongressen und Fachtagungen).

Ziel dieses Podcasts ist es, Ihnen als Betriebsrat, JAV oder SBV breites Grundlagen- und Profi-Wissen rund um die BR-Arbeit sowie die Themen Mitbestimmung, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsrats zur Verfügung zu stellen und dieses Wissen möglichst vielen von Ihnen zugänglich zu machen.

Jetzt
reinhören