Aufgaben
|
Was ist zu tun?
|
Erledigt
|
Position des Betriebsrats
|
Besprechung in der Betriebsratssitzung, ob die Überstunden anerkennt werden und ob der Umfang verkleinert werden soll?
Welche Meinung haben die Beschäftigten und wie ist die aktuelle Situation im Unternehmen?
| ❏
|
Situation im Unternehmen
|
Wer macht wo wie viele Überstunden?
Notwendige Überstunden? Wo fallen regelmäßige Überstunden an?
Wie viel neue Arbeitsplätze würde es geben, wenn die Überstunden entfallen würden?
Personelle Situation im Unternehmen der vorherigen Monate
Entwicklung der Arbeitnehmeranzahl (Leiharbeitnehmer, Auszubildende, befristete Arbeitsverhältnisse, Kündigungen)
Steigerung/Minderung der Arbeitsunfälle, des Krankenstandes?
Wie steht das Unternehmen wirtschaftlich da?
| ❏
|
Reaktion der Mitarbeiter
|
| ❏
|
Vorteil für Arbeitgeber
|
| ❏
|
Forderungen setzen
|
Vermeidbare Überstunden müssen durch Übernahme von Azubis oder befristet Beschäftigten, Neueinstellungen oder den Einsatz von Leiharbeitnehmer abgebaut werden
Die erforderlichen Überstunden sind einzuschränken. Der Betriebsrat kann dem nur zustimmen, wenn er rechtzeitig informiert wird, ein Freizeitausgleich erfolgt, eine neutrale Personalplanung betrieben wird oder eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen wird
| ❏
|
Durchsetzung
|
| ❏
|