Aufgaben
|
Was ist zu tun?
|
Erledigt
|
Pfändbares Einkommen (Netto) (§ 850c ZPO)
|
Pfändbar ab 930 € monatlich für Beschäftigte, die keinen Unterhalt zahlen müssen
Die Grenze für Beschäftigte, die Unterhalt zahlen müssen, ist dementsprechend höher
Ausnahmen:
§ 850d ZPO: Die Höhe des pfändbaren Einkommens wird auf Antrag des Unterhaltsgläubiger geändert
§ 850i ZPO: Die Höhe des pfändbaren Einkommens wird bei einmaligen Zusatzleistungen des Arbeitgebers erhöht (z.B. bei Abfindungen)
§ 850d ZPO: Ansprüche auf Urlaub (die Höhe des pfändbaren Betrags wird vom Vollstreckungsgericht festgelegt)
§850f ZPO: Der Schuldner stellt einen Antrag auf Änderung der Höhe des pfändbaren Einkommens (Regelung bei schwerwiegenden Fällen)
| ❏
|
Bedingt pfändbare Bezüge (§ 850b ZPO)
|
In der Regel unpfändbar aber wenn das Vollstreckungsgericht einen Antrag stellt, ist es pfändbar, wenn
Beschränkte pfändbare Sozialleistungen
Weiterlaufende Einkommen aus Stiftungen
Bezüge aus Hilfs-, Waisen-, Witwen- und Krankenkassen, sofern diese hauptsächlich zur Unterstützung gewährt werden und Ansprüche aus Lebensversicherungen nur auf den Todesfall, wenn die Versicherungssumme nicht 3.579 € übersteigt
Renten aus einer körperlichen Verletzung oder gesundheitlichen Beeinträchtigung
Unterhaltsrenten aufgrund eines gesetzlichen Anspruchs
| ❏
|
Unpfändbare Gelder (§ 850a ZPO)
|
Weihnachtsgeld bis zu einer Höhe von 500 €
Sterbegelder/Gnadengelder
50 % der Vergütung für die Leistung von Mehrarbeit
Arbeitgeberanteil an der Lebensversicherung des Beschäftigten (Direktversicherung)
Ansprüche auf Aufwendungsersatz, Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen sowie Auslösung und Trennungsentschädigung
Zusätzliches Urlaubsgeld, Prämien, Gratifikationen usw.
Spezielle Zulagen (Studium, Heirat, Geburt usw.)
Zulagen für blinde Personen
| ❏
|